Bundesnetzagentur: Großer Andrang bei erster Infoveranstaltung
In Bonn fand heute die erste Informationsveranstaltung der Bundesnetzagentur zur anstehenden Regulierung in der Energiewirtschaft statt. Das Interesse war groß, schließlich stellte Agentur-Chef Matthias Kurth sein Konzept und die Vorgehensweise, beispielsweise bei der Datenerhebung, vor.

Bonn (red) - Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur) hat heute in Bonn ein erstes Branchentreffen zur Energieregulierung durchgeführt. Die Veranstaltung informierte die Versorgungswirtschaft über das Konzept und die aktuellen Aufgaben der Bundesnetzagentur in der Energieregulierung.
Ziel der Regulierung und damit Ziel der Bundesnetzagentur ist, so Präsident Matthias Kurth in seiner Eröffnungsrede, einen wirksamen und unverfälschten Wettbewerb sicherzustellen und den leistungsfähigen und zuverlässigen Betrieb von Energieversorgungsnetzen zu gewährleisten. In diesem Monat werde mit der Datenabfrage zum Vergleichsverfahren und zur Anreizregulierung begonnen, teilte er mit.
"Die Datenerhebung bei den Energieversorgern durch die Bundesnetzagentur erfolgt kooperativ und transparent. Wir werden den Datenfluss zwischen Unternehmen und Behörde auf das notwendige Maß beschränken. Für eine robuste, zuverlässige und sachgerechte Regulierungspraxis sind allerdings umfassende und nachprüfbare Daten notwendig. Dafür ist eine entsprechende Berichtstiefe unerlässlich", so Kurth weiter.
Anschließend ging es um Zugangsfragen zum Thema Gas und Strom und die EU-Verordnung zum grenzüberschreitenden Stromhandel. Auch die Regulierung der Netznutzungsentgelte und die Anreizregulierung waren Thema heute in Bonn.
Die Datenerfassung zur Entgeltgenehmigung startet voraussichtlich Mitte Oktober 2005. Die Vorträge des heutigen Tages sind auf der Internetseite der Bundesnetzagentur zum Download verfügbar.
Exportüberschuss ist beim Stromhandel weiter hoch
Beim Stromhandel sind Österreich, Frankreich und die Niederlanden wichtige Partner von Deutschland. Die Menge an Strom, die ins Ausland fließt, nimmt tendenziell ab. 2018 wurde im Vergleich zum Vorjahr aber mehr Strom eingekauft.
Caritas: Für Stromsperren muss es Ausnahmen geben
2016 kam es zu etwa 330.000 Stromsperren in Deutschland. Unter anderem fordert die Caritas, dass vor allem den Familien mit Säuglingen und Kranken nicht der Strom abgestellt werden darf. Außerdem soll das Energiebudget bei den Hartz-IV-Leistungen aufgestockt werden.
Hustedt: Mit Merkel wird's teuer!
Es ist Wahlkampf in Deutschland und so werden die Wähler täglich mit neuen Politikerstatements zu verschiedenen Themen förmlich überschwemmt. Interessant sind insbesondere die Themen, die die Verbraucher beschäftigen. Z.B. der hohe Energiepreis. Der neuste Beitrag dazu stammt von der Grünen-Energieexpertin.
Wirtschaft schlägt Alarm: Strom ist zu teuer
Die Stimmung wird schlechter: Die energieintensive Wirtschaft verbündet sich gegen ihre Kollegen aus den Energieversorgungsunternehmen. Die Verharmlosungstaktik des VDEW, der von Überschätzung der Stromkosten sprach, wurde u.a. von der Wirtschaftsvereinigung Stahl als "Zahlenkosmetik" bezeichnet.
Zusatzveranstaltung: Bundesnetzagentur informiert über Ziele und Vorgehensweise
Die Bundesnetzagentur veranstaltet am 27. Oktober in Bonn einen zusätzlichen Informationstag, da die ersten drei Veranstaltungen im September ausgebucht waren. Energieversorger erfahren alles Wichtige zur Datenübertragung, den Zuständigkeiten und der Struktur. Auch die Anreizregulierung wird angesprochen.