Bundeskartellamt genehmigt Kooperation von EnBW und NWS

Die vertraglich vereinbarte Kooperation sieht eine enge Zusammenarbeit beider Unternehmen in allen wesentlichen Bereichen vor. Die unternehmerische Führung liegt bei der EnBW. Bestandteile der Kooperation sind vier Verträge: der Kooperationsvertrag mit der Beschreibung der vorgesehenen Kooperationsfelder, ein Vertrag zur Ausgestaltung der unternehmerischen Führung, ein Rahmenvertrag zum möglichen Aktienerwerb durch die EnBW und eine Vereinbarung zur Sicherung der Arbeitsplätze und Standorte. Die Vertragsparteien haben diese Verträge gemeinsam mit den NWS-Hauptaktionären Landeshauptstadt Stuttgart und Neckar-Elektrizitätsverband heute in Stuttgart unterzeichnet.
Baden-Württemberg will Atompolitik zusammen mit EnBW entwerfen
Das Land Baden-Württemberg will gemeinsam mit dem Energiekonzern EnBW ein Konzept für die zukünftige Energiepolitik entwickeln. So ließen sich die Bürger leichter überzeugen, dass die Kernenergie als Brückentechnologie noch gebraucht werde, hieß es aus Stuttgart.
Mappus erwartet "klares Signal" von Merkel im Atomstreit
Im Streit um die Abschaltung des Kernkraftwerks Neckarwestheim I erwartet Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus Rückendeckung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (beide CDU). Hintergrund: Die Reststrommenge des Meilers ist fast aufgebraucht.
EnBW/NWS und Saur International beteiligen sich an internationaler Ausschreibung
Top 10 der deutschen Stromversorger
NWS-Vorstand Dr.-Ing. Michael Kunath wird neuer Chef der EnBW Regional AG