BUND: Bundesregierung muss zur Ökosteuer stehen

Zahrnt weiter: "Der Bundeskanzler muss zu seinen bisherigen Aussagen stehen und an der Ökosteuer festhalten. In maßvollen und berechenbaren Schritten wollte er den Energieverbrauch weiter verteuern, um die notwendigen ökonomischen Anreize für einen effizienten Energieeinsatz zu geben. Angesichts des in Deutschland wieder zunehmenden Ausstoßes an Klimagasen bleibt das auch nach 2003 richtig." Der BUND befürwortet die Weiterentwicklung der Ökosteuer als ein wirksames Mittel zur Energieeinsparung und gegen die drohende Klimakatastrophe. Es komme darauf an, den Einsatz fossiler Energien bis 2050 um etwa 80 Prozent zu reduzieren, damit ein weiteres Ansteigen der globalen Temperaturen gebremst werden könne.
Zahrnt: "Die Ökosteuer ist sicher noch nicht perfekt. Vor allem muss sie ökologisch treffsicherer werden. Die Ermäßigungen für energieintensive Industrien gehören abgebaut und nicht nur Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten die Ökosteuer-Einnahmen zurück erhalten, sondern auch Rentner, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose und Studierende." Gleichzeitig begrüßte der BUND den Vorschlag des SPD-Umweltexperten Michael Müller, Ressourcen- und Umweltverbrauch auch in anderen Bereichen zu besteuern. Beispielsweise könnten Abfallerzeugung, Flächenverbrauch und Stickstoffdüngung steuerlich belastet werden. Die Bundesregierung dürfe keine Angst vor scheinbar unpopulären Diskussionen haben, wenn es um den Schutz der Lebensgrundlagen gehe. Die Umweltschützer fordern dazu eine breite öffentliche Debatte unter Einbeziehung wissenschaftlicher Experten, damit Finanzreformen in Zukunft ökologisch zielgerichteter gestaltet werden könnten. Das Grundkonzept, Umweltverbrauch zu verteuern und das Steueraufkommen an die Bevölkerung zurückzugeben, solle aber unverändert bleiben.
Kohleausstieg: Kritik an Plänen wächst weiter an
Der Kohleausstieg soll für die vielen Arbeiter der Branche sozialverträglich über die Bühne gebracht werden. Gleichzeitig soll aber auch der CO2-Ausstoß möglichst schnell und stark reduziert werden. Die Pläne der Regierung erhitzen die Gemüter.
Kabinett segnet Ökostrom-Reform ab
Wie geht es weiter mit dem Ökostrom-Ausbau in Deutschland? Lange konnten sich Bund und Länder nicht einigen, aber nun hat sich die EEG-Reform auch ihren Weg durch das Bundeskabinett gebahnt.
Fortführung der Ökosteuer derzeit keine Debatte der Bundesregierung
Daten zur Umwelt 2000: Luft und Wasser sauberer / Nachholbedarf bei Verkehr und Gesundheit