Broschüre des Umweltministeriums: "Umwelt 2000" - Infos zu "Energiewende" und Atomausstieg

Die Broschüre erläutert die "drei Säulen", auf denen eine zukunftsfähige Energiepolitik aufbaut: Energieeinsparung, Energieeffizienz und Ausbau der erneuerbaren Energien. Der Anteil der regenerativen Energien - Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme und Biomasse - an der Stromerzeugung soll bis zum Jahr 2010 von heute fünf Prozent auf sodann zehn Prozent und an der Primärenergieversorgung von heute gut zwei auf dann fünf Prozent verdoppelt werden. Langfristig hält das Bundesumweltministerium einen Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieversorgung von mindestens 50 Prozent bis 2050 für realisierbar. Bundesumweltminister Trittin: "Der Ausstieg aus der mit erheblichen Risiken behafteten Atomenergie spielt bei der Energiewende eine zentrale Rolle. Erst mit einem klaren Ausstiegsfahrplan bietet sich die Chance für eine durchgreifende, umweltfreundliche Modernisierung der Energieversorgung, die im heiß umkämpften Energiemarkt der Zukunft Bestand hat. Durch entsprechende Förderung unterstützt die Bundesregierung bereits jetzt Investitionen in moderne Technologien wie die Kraft-Wärme-Kopplung und die Nutzung erneuerbarer Energien"
Darüber hinaus enthält die Broschüre auch Beiträge über die Förderung schwefelfreier Kraftstoffe ab 2001, Initiativen für eine wirksamere Lärmbekämpfung sowie eine stärkere Förderung der Umweltverbände.
Die 16-seitige Broschüre "Umwelt 2000", die auch Internet-Adressen von Umweltbehörden und -verbänden enthält, kann kostenlos beim Bundesumweltministerium, Referat Öffentlichkeitsarbeit, 11055 Berlin, bezogen (Fax: 030/28550-2044). Online-Bestllungen sind unter www.bmu.de möglich.
Kohlekommission entscheidet fast einstimmig
21 Stunden haben die Mitglieder der Kohlekommission diskutiert und letztendlich tatsächlich fast einstimmig entschieden. Demnach soll Ende 2038 der Ausstieg aus der Kohleverstromung geschafft sein. Welche Punkte gehören sonst zum Ausstiegsplan?
Prognose: Kohle- und Ökostrom liegen 2018 gleichauf
2018 wurde mehr Ökostrom produziert. Gleichzeitig ist die Stromerzeugung in Kohlekraftwerken zurückgegangen. Wie sieht der Energiemix für das laufende Jahr aus? Der BDEW hat seine Prognose bekanntgegeben.
Halbzeit im "Energiedialog 2000"-Forum
"Handelsblatt"-Forum: "Deutschland fit für internationalen Energiemarkt?"