BMU unterzeichnete Ressortabkommen zum "Fonds Luftreinhaltung" in Prag

Ziel dieses Vorhabens ist es, vielerorts in der tschechischen Grenzregion vorhandene ältere Heizungsanlagen bis 50 Megawatt, die z.B. noch mit Kohle betrieben werden, auf umweltfreundliche Energieträger wie Erd-, Flüssig- bzw. Biogas, leichtes Heizöl und naturbelassenes Holz oder andere Biomasse umzurüsten. Deshalb hat die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) ein Darlehen in Höhe von 5 Millionen Euro in tschechischer Landeswährung zur Bildung eines "Fonds Luftreinhaltung" bereit gestellt. Daraus können Einzeldarlehen für entsprechende Umrüstungsvorhaben gewährt werden.
Der Fonds richtet sich sowohl an gewerbliche Unternehmen, Kommunen, staatliche Einrichtungen, Wohnungsbauträger, Kinder-, Alten- und Pflegeheime als auch an Privatpersonen. Die Darlehen werden durch Zinszuschüsse verbilligt. Diese Zuschüsse werden durch Mittel des Bundesumweltministeriums in Höhe von bis zu 490 000 Euro, der Deutschen Ausgleichsbank von bis zu 410 000 Euro und aus dem PHARE-Programm der Europäischen Union von bis zu 450 000 Euro finanziert. Damit wird eine Zinsverbilligung der Einzeldarlehen um etwa 5 Prozentpunkte erreicht.
Ausgangspunkt für dieses grenzübergreifende Umweltprojekt waren Untersuchungen im Rahmen des Luftreinhalteberichts Erzgebirge, die zu dem Schluss kamen, dass nicht nur Großkraftwerke, sondern auch eine Vielzahl kleinerer Anlagen zur Luftbelastung beiderseits der Grenzen beitragen. Die Bundesrepublik hatte in der Vergangenheit für die Modernisierung tschechischer Großkraftwerke im Rahmen von insgesamt 8 Projekten, darunter für die Kraftwerke Tisova I, Prunerov I und T 700 Chemopetrol Litvinov, insgesamt 80 Millionen DM zur Verfügung gestellt.
Wieder mehr Windkraft: Altmaier ruft Branche und Bürger an einen Tisch
Bei der Windkraft an Land stagniert der Ausbau nahezu. Im ersten halben Halbjahr 2019 wurden landesweit gerade einmal 86 neue Anlagen an das Stromnetz angeschlossen. Auch die Bundesregierung scheint nun alarmiert.
Öko-Quellen beheizen ein Drittel aller neuen Häuser
In Deutschland werden mehr als ein Drittel aller neu gebauten Wohnungen und Häuser mit erneuerbaren Energien beheizt. Von den 2011 fertiggestellten Wohngebäuden seien 34,4 Prozent mit einer entsprechenden Heizanlage ausgestattet worden, teilte das Statistische Bundesamt kürzlich in Wiesbaden mit.
Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern zeigt positive Ergebnisse
Kohle und Uran waren 1999 wichtigste Energieträger