BMR-Service GmbH erwirkt für Landwirte einstweilige Verfügung gegen RWE
Die BMR-Service GmbH hat gegen die RWE Plus AG eine einstweilige Verfügung erwirkt. Diese hatte angeblich aufgrund von "EDV-Problemen" ihren ehemaligen Kunden weiterhin Rechnungen und Mahnungen geschickt und sogar gedroht, den Strom abzuschalten.

Das Landgericht Essen hat auf Antrag des Stromversorgers BMR-Service GmbH eine einstweilige Verfügung gegen die RWE Plus AG erlassen. In der Entscheidung wird der RWE untersagt, an ehemalige Stromkunden der RWE grundlos weiterhin Rechnungen oder Mahnungen zu versenden, obwohl die Kunden zu einem neuen Versorger gewechselt sind.
Neuer Versorger ist die BMR-Service GmbH, die 100-prozentige Tochter des Bundesverbandes der Maschinenringe e.V. Die RWE hatte in mehreren Fällen noch über ein Jahr nach dem Versorgerwechsel Rechnungen und Mahnungen an ihre ehemaligen Kunden versendet und angekündigt, die Stromlieferung würde bei Nichtzahlung eingestellt. Die einstweilige Verfügung untersagt diese Vorgehensweise nunmehr und sieht für jede Zuwiderhandlung ein Ordnungsgeld von bis zu 250 000 Euro, ersatzweise Ordnungshaft bis zu sechs Monaten vor. "Es ist unglaublich, dass die RWE es angeblich nicht schafft, innerhalb von fast einem Jahr ihre angeblichen EDV-Probleme zu beheben. Bei der RWE wird entweder mit mangelhafter Technik auf Kosten der Kunden gearbeitet oder die RWE möchte sich auf diese Weise bei ihren ehemaligen Kunden in Erinnerung bringen", vermutet Christian Hagmann, Jurist bei der BMR-Service GmbH. Landwirtschaftliche Betriebe seien bei längerem Stromausfall in ihrer Existenz bedroht.
Die BMR-Service GmbH ist im Rahmen ihrer Aufgabenschwerpunkte, für Kostensenkung und Zuerwerb in der Landwirtschaft zu sorgen, im Sommer 1999 als Energieversorgungsunternehmen in das Stromgeschäft eingestiegen. Mittlerweile werden bundesweit über 50 000 landwirtschaftliche Stromkunden mit einer Gesamtabnahmemenge von über 700 Millionen Kilowattstunden versorgt. Über 12 000 dieser Kunden befinden sich im Versorgungsgebiet der RWE.
Verivox: Preislasten beim Strom sind ungleich verteilt
Strom ist aufgrund von steigenden Netzentgelten und zusätzlichen Abgaben in den vergangenen Jahren immer teurer geworden. Auf alle Abgaben wird auch noch die Mehrwertsteuer erhoben. Das gilt für alle deutschen Haushalte. Manche trifft es aber härter als andere.
Verivox: Strom ist im Schnitt günstiger geworden
Strom wird für viele deutsche Haushalte endlich günstiger. Einer Analyse von Verivox zufolge ist der Strompreis zu Beginn des Jahres im bundesweiten Schnitt gesunken. Wer ausgerechnet jetzt über eine Preiserhöhung informiert wird, sollte von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.
Direkte Marktdaten: VEA macht Strompreisvergleich transparenter
Mit Daten direkt aus dem Markt hat der VEA jetzt einen neuen Strompreisvergleich für Sondervertragskunden vorgelegt. Das Ergebnis: Kunden im Netzgebiet der EWR Worms oder der RWE Net haben es gut.
Hintergrund zur Entscheidung des Bundeskartellamts zu E.ON/Ruhrgas
Wie heute schon mehrfach berichtet wurde, hat das Bundeskartellamt eine Übernahme von Ruhrgas durch den Energiekonzern E.ON AG untersagt. Grund: die Verstärkung marktberrschender Stellungen.
Veränderungen in der Strombranche: MVV, EAM und Stadtwerke München unter ersten zehn
Die Essener RWE führt nach wie vor die Top 10 der deutschen Stromversorger an. Mit 255 Milliarden Kilowattstunden ist der Energieversorger unangefochtener Spitzenreiter. Es folgen E.ON und EnBW.