Biomasseheizwerkes in Satrup eingeweiht
Eine Heizkraftwerk in Satrup erzeugt ab sofort Wärme aus Holzhackschnitzeln und versorgt damit Freibad, Kindergarten, Realschule und Gymnasium. Die Bioabfälle kommen aus der Landschafts- und Knickpflege.

Seit der Grundsteinlegung im April dieses Jahres hat sich viel getan – jetzt konnten Bürgermeister Harald Krabbenhöft, Vorstand der Energiestiftung Schleswig-Holstein, Dr. Holger Krawinkel, und die Biomasseenergieversorgung Satrup (BEVS) GmbH das neue Biomasseheizwerk in Satrup einweihen.
Das mehr als zwei Millionen DM teure Biomasseheizwerk stellt auf der Basis von Holzhackschnitzeln aus der Landschafts- und Knickpflege umweltfreundlich Wärme für das Freibad, den Kindergarten, die Realschule und das Gymnasium der Gemeinde Satrup bereit. Zusätzlich wurden das Neubaugebiet "Schwienbrück" mit 68 Baugrundstücken sowie weitere Altbauten und öffentliche Objekte an das Nahwärmenetz des Heizwerkes angeschlossen. Neben dem Kreis Schleswig-Flensburg und dem Ministerium für ländliche Räume, Landesplanung, Landwirtschaft und Tourismus stellte auch die Energiestiftung Schleswig-Holstein Fördermittel in Höhe von mehr als 500 000 DM bereit. Insgesamt wurde das Projekt, das wegen seiner hohen regionalen und auch überregionalen Bedeutung als Leitprojekt im Rahmen der Ländlichen Struktur- und Entwicklungsanalyse (LSE) ausgewählt wurde, mit etwa 870 000 DM gefördert.
Für Energiestiftungs-Vorstand Dr. Holger Krawinkel ist das Biomasseheizwerk als Pilot- und Demonstrationsprojekt besonders innovativ, "da es nicht nur energieeffizient, sondern gleichzeitig auch kosteneffizient Wärme bereit stellt." Und weiter sagte er: "Mit diesem Projekt wird sowohl ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Technologieentwicklung in Schleswig-Holstein geleistet, als auch der Gedanke der Energiebereitstellung aus lokalen, regenerativen Energiequellen an die Endverbraucher herangetragen." Die Energiestiftung hat seit 1994 insgesamt 25 Projekte im Bereich der Biomassenutzung unterstützt und dafür Fördermittel in Höhe von 7,8 Millionen DM bereit gestellt.
Pünktlich zur Einweihung des Heizwerkes in Satrup sind auch die von der Energiestiftung geförderten und von der Investitionsbank Schleswig-Holstein herausgegebenen Planungshilfen "Biogas" und "Holz" fertig geworden. Sie geben Hinweise für die Planung und Auslegung von Biogas- bzw. Holzheizwerken und richten sich an Planer wie auch an Investoren.
UBA: Landwirtschaft und Umweltschutz profitieren von Energie aus Biomasse
Zum Start der Grünen Woche in Berlin weist das Umweltbundesamt (UBA) darauf hin, dass seit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor zwei Jahren immer mehr Landwirte in Biogasanlagen investieren und – mit staatlicher Unterstützung – nachwachsende Rohstoffe wie Raps, Mais oder Getreide anbauen.
Weg vom Öl: Politiker fordern Energiewende
Teures Öl, teures Gas, teures Benzin: Nichts dominiert die Berichterstattung momentan stärker als die (rekord)hohen Energiepreise. Insbesondere im rot-grünen Politiklager sieht man sich allerdings auf dem richtigen Weg, um die Abhängigkeit vom Öl drastisch zu reduzieren. Selbst die Union will das EEG beibehalten.
Babynahrungshersteller HiPP setzt auf Erneuerbare Energien
HiPP geht mit gutem Beispiel voran: In der Produktion von Babynahrung wird fast nur noch Energie aus erneuerbaren Quellen verwendet. Für sein Engagement wurde Claus Hipp in den Rat für Nachhaltige Entwicklung aufgenommen.
Stimmen zur Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)