Biomasse-Modellprojekt in Pfaffenhofen eingeweiht
Strom, Wärme und Kälte aus Holzhackschnitzeln - Das neue Werk soll rund 40 Gigawattstunden Strom pro Jahr ins städtische Netz einspeisen.

Das Biomasse-Heizkraftwerk in Pfaffenhofen arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und wird aus Holzhackschnitzeln Strom, Wärme und auch Kälte erzeugen. Das Konzept ist in besonderer Weise auf die Bedürfnisse der lokalen Kunden aus Industrie, Wirtschaft und von kommunalen Einrichtungen ausgelegt. Das Werk soll rund 40 Gigawattstunden Strom pro Jahr in das elektrische Netz der Stadt einspeisen. Zudem versorgt die Anlage rund 150 Industrie- und Gewerbebetriebe der Region sowie private Haushalte über ein neugeschaffenes Fernwärmenetz mit Wärme. Zusätzlich soll Kälte zur Raumklimatisierung sowohl für das Krankenhaus als auch für Büro- und Verwaltungsgebäude und darüber hinaus Prozesskälte für eine nahegelegene Brauerei erzeugt werden.
Als Brennstoff kommt nur unbehandelte Holz vorwiegend aus den regionalen Wäldern zum Einsatz. Die Holzhackschnitzel ersetzen etwa 24 Millionen Liter Heizöl und ersparen der Atmosphäre rund 65.000 Tonnen Kohlendioxid im Jahr. Durch das Biomasse-Heizkraftwerk werden 25 neue Arbeitsplätze geschaffen.
Das Bundesumweltministerium hat das Biomasse-Heizkraftwerk mit einem Zinszuschuss von rund 7,8 Millionen Mark DM ergänzend zu einer Förderung aus dem Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten gefördert.
CO2-Steuer: Energiebranche kontert mit eigenen Modellen
Zur CO2-Steuer legte Umweltministerin Svenja Schulze erst kürzlich ein Konzept vor. Dabei sollen Kraftstoffe, Heizöl und Erdgas stärker besteuert und Bürger über eine Klimaprämie wieder entlastet werden. Die Energiebranche wirbt mit eignen Konzepten.
Klimaschutz im Verkehr: Kommission kann sich nicht einigen
Für den Klimaschutz sollen im Verkehrswesen die CO2-Emissionen erheblich reduziert werden. Eine Arbeitsgruppe der Regierung sollte Maßnahmen ermitteln, hat aber auch nach rund 17-stündigen Beratungen keine gemeinsame Linie gefunden.
Trittin: KWK-Förderung das richtige Signal vor der Klimakonferenz in Bonn
Umweltminister Trittin deutet die Zustimmung des Bundeskabinetts zum Ausbau der KWK als positives Signal für die Glaubwürdigkeit der deutschen Regierung vor dem Klimagipfel.
Nachfolgend veröffentlichen wir den Parteiratsbeschluss von Bündnis 90/Die Grünen zur Weiterführung der ökologischen Steuerreform in der Originalversion.
"KWK-Gesetz sofort auf den Weg bringen"
Der Arbeitskreis "Nachhaltige Energiewirtschaft" der Friedrich-Ebert-Stiftung fordert die Bundesregierung auf, die Energieförderung "konsequent fortzuführen" - Dr. Axel Berg: "Mittelkürzung völlig unakzeptabel".