Bioenergietagung: Ungenutzte Potenziale in der Biomasse
Am 4. Dezember informiert die Energieagentur NRW in Wuppertal Kommunen und die Wohnungswirtschaft über die Potenziale der Biomasse. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Rechtzeitig, um in den Terminkalendern noch einen Platz zu finden, weist die Energieagentur NRW auf die Tagung "Bioenergie - Neue Wege für Kommunen und Wohnungswirtschaft" hin. Die Tagung findet am 4. Dezember 2001 in der Wuppertaler Stadthalle statt und wird von der Energieagentur NRW organisiert.
Die Teilnehmer aus Kommunen und von Wohnungsbaugesellschaften erhalten einen Überblick über die wirtschaftlich nutzbaren Biomasse-Potenziale, verfügbare Techniken und Vernetzungsmöglichkeiten. An Beispielen werden die Möglichkeiten für den Einsatz von Holz als Energieträger bei Sanierungsvorhaben im Wohnungsbau, in der Nahwärmeversorgung von Neubaugebieten und in Großanlagen unter kommunaler Regie verdeutlicht. Die Begrüßungsworte und Einleitung sprechen Dr. Michael Vesper, Landesminister für Städtebau, Wohnen, Kultur und Sport sowie Dr. Norbert Hüttenhölscher, Leiter der Energieagentur NRW. Als Referenten eingeladen sind u. a. Steffen Hofmann (Energieagentur NRW, Wuppertal) "Holz - Ein nachwachsender Energieträger der Zukunft", Jürgen Schnier (Ecotec, Meschede) "Technisch ausgereift: Heizen mit Holz", Kasimir Memesthoty (Energieverwertungsagentur EVA, Wien) "Kommunale Konzepte zur dezentralen Biomasseförderung", Klaus-Otto Ebling (Kreisverwaltung Höxter) "Den Haushalt entlasten". Die Tagung beginnt um 9.30 Uhr und endet gegen 16.20 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Münster und Wuppertal erhalten Climate Star
Der diesjährige "Climate Star" des europäischen Klima-Bündnisses stellte die erneuerbaren Energien in den Mittelpunkt. Die ausgezeichneten Projekte u.a. aus Münster und Wuppertal reichen von der Solarnutzung im sozialen Wohnungsbau über den Biomasseeinsatz in der Großstadt bis zur umweltschonenden Wasserkraft.
Energieagentur NRW veranstaltet Tagung zum energieoptimierten Altbau
Die Tagung "Sanieren – aber richtig! Energetische Optimierung im Bestand" informiert, wie bei älteren Gebäuden Heizenergie gespart werden kann. Neben technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen steht auch das Thema Finanzierung und Förderung auf dem Programm. Die Veranstaltung in Münster ist kostenlos.
Nettersheim: Eine Kommune setzt auf Holz
Wie die Energieagentur NRW mitteilt, ist die energetische Holzwirtschaft ein neuer Trend. Holz als krisensicherer Energieträger hat auch die Kommune Nettersheim überzeugt. Dort wurde der "Holzweg" gewählt.
Bessere Luft an der deutsch-tschechischen Grenze
Günstige Kredite geben Anreiz zur Heizungsmodernisierung - Auswirkungen werden auch auf deutscher Seite zu spüren sein, etwa im Erzgebirge oder im Bayerischen Wald.
BMU unterzeichnete Ressortabkommen zum "Fonds Luftreinhaltung" in Prag