Bewag verkauft EAB Fernwärme an Harpen EKT
Durch die Zustimmung des Bundeskartellamts konnte die Berliner Bewag ihre Fernwärme-Tochter EAB rückwirkend zum 1. Juli 2001 an Harpen EKT verkaufen.

Nach erfolgter Zustimmung durch das Bundeskartellamt hat die Harpen EKT GmbH rückwirkend zum 1. Juli 2001 die kompletten Geschäftsanteile an der EAB Fernwärme GmbH, einer Tochtergesellschaft des Berliner Stromversorgers Bewag erworben.
Zuvor hat die Bewag das Fernwärmenetz Kreuzberg/Tiergarten mit etwa 150 Megawatt Wärmeleistung aus der EAB herausgelöst und in den Bereich Wärme der Bewag integriert. Das in der GmbH verbliebene Nahwärmegeschäft mit nahezu 70 Megawatt Wärmeleistung wurde zum Verkauf ausgeschrieben und Harpen EKT erhielt den Zuschlag. Mit diesem Schritt will die Bewag ihren Bereich Wärme konsolidieren und das Kerngeschäft stärken. Harpen EKT hingegen will ihre Aktivitäten in der dezentralen Energieerzeugung konsequent ausbauen.
Bewag erweitert Wärmenetz in Lichterfelde
Der Berliner Energieversorger Bewag wird im Berliner Stadtteil Steglitz/Zehlendorf öl- und gasbefeuerte Einzelheizungsanlagen durch eine umweltfreundlichere Fernwärmeversorgung ersetzen. Dazu müssen jetzt auf dem Ostpreußendamm 315 Millimeter dicke Rohre verlegt werden.
Kalt in der Hauptstadt: Bewag-Kraftwerke laufen auf Hochtouren
Seit dem Start der Heizperiode in Berlin versorgt die Bewag 550 000 Berliner Haushalte mit Fernwärme. Gestern wurde um 9 Uhr wurde eine mittlere Außentemperatur von minus zehn Grad gemessen. Die erforderliche Wärmelast zu diesem Zeitpunkt betrug 2948 Megajoule pro Sekunde. Auch die Stromproduktion wurde gesteigert.
HEW: "Wir malen unseren Strom nicht an"
Dr. Manfred Timm, gestern Mittag noch Vorstandssprecher der HEW, zeigte sich im Rahmen der ordentlichen Hauptversammlung ob der Bilanz des Jahres 2000 zufrieden: "Wir entwickeln uns zu einer schlagkräftigen Größe auf dem europäischen Strommarkt".
Die HEW will zusammen mit VEAG und Bewag eine "neue Kraft" im deutschen Strommarkt bilden. Auf der heutigen Bilanzpressekonferenz stellte das Unternehmen seine Vorgehensweise vor.
Bundeskartellamt genehmigt Fusion von HEW mit Veag und Laubag
Wie erwartet, hat das Bundeskartellamt der Übernahme der Veag- und Laubag-Anteile durch die HEW zugestimmt.