Beteiligung der deutschen Öffentlichkeit am UVP-Verfahren zum AKW Temelin bis 11. Mai möglich
Die Auswirkungen des umstrittenen tschechischen Atomkraftwerks Temelin werden jetzt erstmals in einer Umweltverträglichkeitsprüfung untersucht. Bis zum 11. Mai haben engagierte und interessierte Bürger die Möglichkeit, sich daran zu beteiligen.

Die nunmehr eingeleitete umfassende Prüfung der Umweltauswirkungen des AKW Temelin geht auf das sogenannte Protokoll von Melk, eine schriftliche Vereinbarung zwischen dem tschechischen Ministerpräsidenten Zeman, dem österreichischen Bundeskanzler Schüssel und EU-Kommissar Verheugen, vom Dezember letzten Jahres zurück. Auch die Bundesregierung hatte die tschechische Seite mehrfach aufgefordert, eine umfassende UVP durchzuführen. Dieses Verfahren erfolgt auf freiwilliger Basis und soll bis Mitte Juni dieses Jahres abgeschlossen sein. Die Ergebnisse dieser Umweltverträglichkeitsprüfung haben allerdings keine rechtlichen Folgen für die laufenden Genehmigungsverfahren sondern sollen nach Aussage von Ministerpräsident Zeman politisch umgesetzt werden. Der kurze Zeitraum erlaubt keine Prüfung nach den in der EU geltenden Regeln. Gleichwohl besteht auch im Rahmen dieses Verfahrens die Gelegenheit, die in der deutschen Öffentlichkeit vorhandenen Bedenken gegen die Inbetriebnahme des AKW Temelin den zuständigen tschechischen Behörden zur Kenntnis zu geben. Bundesumweltminister Jürgen Trittin begrüßte deshalb, dass - nach langem Drängen auch der deutschen Seite - die Tschechische Republik nunmehr zu einer Gesamt-UVP des Atommeilers unter Beteiligung der Öffentlichkeit bereit sei. "Vor allem in den grenznahen Gebieten Bayerns werden die Inbetriebnahme und die dabei aufgetretenen Störungen mit größter Sorge beobachtet. Da nach den uns bislang vorgelegten Informationen Temelin keine Genehmigung in Deutschland erhalten würde und bei einem Störfall grenzüberschreitende Auswirkungen zu befürchten wären, halte ich eine deutsche Beteiligung am UVP-Verfahren für notwendig und hoffe auf eine rege Teilnahme", sagte der Minister.
Einwendungen oder Stellungnahmen zum UVP-Verfahren sind bis 11. Mai 2001 zu richten an: Unabhängige Kommission UVP Temelin, c/o Ministerium für Industrie und Handel der Tschechischen Republik, Na Frantisku 32, 110 15 Praha 1, Tschechische Republik.
EU billigt Notfall-Kraftwerke im Zuge der Energiewende
Falls es im Zuge der Energiewende zu Engpässen bei der Stromversorgung kommen sollte, will die Bundesregierung Kraftwerke in Reserve halten. Die Betreiber der Anlagen sollen dafür bezahlt werden. Das prüfte die EU-Kommission genauer, denn dadurch kommen Mehrkosten auf Stromverbraucher zu.
Industrie wird weiterhin bei Ökostrom-Umlage verschont
Die deutsche Industrie wird auch in der Zukunft von der Ökostrom-Abgabe weitestgehend befreit bleiben. Nach langen Diskussionen konnten sich die EU-Kommission und die Bundesregierung aufeinander abstimmen.
Ein Jahr Erneuerbare-Energien-Gesetz: Erfolgsbilanz für Klimaschutz, Arbeitsplätze und Energiewende
Experten halten kommerziellen Fusionsreaktor ab 2050 für realistisch
O-Ton: BKWK-Brief an Bundeskanzler Schröder