Besiegelt: HEW/Vattenfall übernehmen VEAG / Müller begrüßt Entscheidung

Bundeswirtschaftminister Dr. Werner Müller begrüßte die Entscheidung, die eine "vierte Kraft" (neben E.ON, RWE und EnBW) auf dem deutschen Strommarkt schaffen wird. Müller betonte, dass es auch für die weiteren Schritte wichtig sei, dass die Beteiligten auch weiterhin ein gutes Einvernehmen mit der Politik suchten. Die Nachfolgeorganisation der Treuhand, BvS, muss nach den Privatisierungsverträgen aus dem Jahre 1994 einem Eigentümerwechsel bei VEAG und LAUBAG noch zustimmen. Müller versprach, dass sie dabei darauf geachtet würde, dass der neue Erwerber auf Dauer über die finanziellen Ressourcen mit ausreichenden Erfahrungen im Strommarkt verfügt, um die wirtschaftliche Talsohle bei VEAG durch eigenes finanzielles Engagement auszugleichen und ein finanz- und leistungsstarkes Unternehmen aufzubauen und fortzuentwickeln. Es ist eine Bedingung, dass der neue Eigentümer ein hohes Niveau der Verstromung ostdeutscher Braunkohle dauerhaft absichert. Müller erwartungsfroh: "Das ist ein guter Tag für die Sicherung der Arbeitsplätze in der ostdeutschen Braunkohleindustrie und der VEAG. Ich hoffe, dass auch die weiteren Verhandlungen mit der BvS zur Neustrukturierung der Privatisierungsverträge zügig in Gang kommen." Da HEW/Vattenfall schon zugesagt haben, die Verstromung von 50 Terawattstunden ostdeutscher Braunkohle pro Jahr zu garantieren und diese Garantie auch ökonomisch abzusichern, stünden einem konstruktiven Abschluss der Verhandlungen keine gravierenden Hindernisse entgegen.
Müller äußerte sich auch zu den Streitigkeiten um die Bewag. E.ON hat seine Anteile am Berliner Stromversorger an HEW/Vattenfall verkauft. Die Ausführung wird jedoch nach wie vor vom amerikanischen Stromkonzern Southern Energy blockiert, da die Amerikaner, die ebenfalls Anteilseigner an der Bewag sind, auf eine Vorkaufsrecht bestehen. Müller vertrat die Auffassung, dass diese Konflikte möglichst schnell beigelegt werden sollten. Dabei betonte er, dass die Frage der Führungsrolle bei der Bewag eine unternehmenspolitische Entscheidung der Beteiligten sei. Für die Handlungsfähigkeit der neuen VEAG sei aber wichtig, dass es hier zu einer baldigen Einigung kommt. Der Minister appellierte an die beteiligten Seiten, sich dieser Verantwortung bewusst zu sein.
Stellenabbau bei RWE & Co.: Tausende Jobs fallen weg
Den deutschen Energieversorgern RWE, Eon und EnBW geht es an den Kragen und damit auch seinen Angestellten. Bei allen drei Unternehmen stehen Sparmaßnahmen an, die unter anderem Stellenstreichungen und Gehaltskürzungen nach sich ziehen.
Tschechische EPH-Gruppe übernimmt Vattenfall-Braunkohle
Das Braunkohle-Geschäft von Vattenfall geht an die tschechische Firmengruppe EPH. Die Tschechen erhalten dabei Gelder für die Rekultivierung in der Lausitz. Rund 8.000 Menschen arbeiten dort derzeit bei Vattenfall. Bis 2020 soll es keine betrieblichen Entlassungen geben.
FTD: Rennen um VEAG bereits entschieden / HEW übernimmt die Mehrheit
VDEW zur Leistungsbilanz 1999/2000: Nachhaltige Energiepolitik braucht Mut zum Markt