Beratergremium: Kosten für Flüchtlingsmigration sind tragbar
Die Kosten der Flüchtlingsmigration können den "Wirtschaftsweisen" zufolge nach derzeitiger Lage geschultert werden. Allerdings müssten dafür der Strom an Flüchtlingen verringert und die Beschäftigungshürden abgebaut werden.

Berlin - Deutschland kann die Herausforderungen der Flüchtlingsmigration nach Ansicht der "Wirtschaftsweisen" stemmen. Die bisher absehbaren Ausgaben dürften verkraftbar sein, die deutsche Wirtschaft könnte profitieren. "Das kann Deutschland schultern - im Augenblick", sagte der Vorsitzende des Beratergremiums, Christoph Schmidt, am Mittwoch in Berlin bei der Vorlage des Jahresgutachtens.
Schmidt: Kosten steigen durch längere Asylverfahren
Dies setze aber voraus, dass der Flüchtlingsstrom abgeschwächt werde. Er sei überzeugt, dass die Politik dies schaffe, sagte Schmidt. "Längere Asylverfahren und eine schlechtere Arbeitsmarktintegration dürften die Kosten merklich erhöhen." Die Regierungsberater fordern auch niedrigere Beschäftigungshürden. So sollten für Flüchtlinge beim Mindestlohn Ausnahmen gelten.
Kanzlerin: Deutschland profitiert von robuster Wirtschaftslage
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärte, die Bundesregierung werde versuchen, die Herausforderungen "auch gut zu bewältigen". Dank der relativ robusten Wirtschaftslage könnten diese besser gestemmt werden. Profitiert werde auch von der sehr guten Beschäftigungslage. "Wir wissen aber natürlich auch, dass das noch keine Sicherheit für die Zukunft bedeutet", sagte Merkel nach Übergabe des Gutachtens.
Sachverständigenrat prognostiziert Wirtschaftswachstum
Der Sachverständigenrat geht 2015 von einem Wirtschaftswachstum für Deutschland von 1,7 und für 2016 von 1,6 Prozent aus. Konjunkturelle Impulse durch die Flüchtlinge - etwa durch mehr Nachfrage und Wohnungsbau - seien eher gering. Das zusätzliche Plus bei der Wirtschaftsleistung dürfte weniger als 0,1 Prozentpunkte betragen.
Ausnahmen beim Mindestlohn
Von einer Erhöhung des Mindestlohns von derzeit 8,50 Euro je Stunde sei abzuraten. Der Mindestlohn dürfte für viele Flüchtlinge eine hohe Eintrittsbarriere darstellen. Anerkannte arbeitsuchende Flüchtlinge sollten von Beginn an als Langzeitarbeitslose gelten. Die Ausnahme vom Mindestlohn für Langzeitarbeitslose in einer neuen Beschäftigung sollte von sechs auf zwölf Monate verlängert werden. Praktika sollten zumindest bis zu einer Dauer von zwölf Monaten vom Mindestlohn ausgenommen werden. Ein nach Alter gestaffelter Mindestlohn könnte die Eintrittshürde für junge Erwachsene senken.
"Den Migranten sollten keine Privilegien gegenüber anderen Beschäftigten eingeräumt werden, sie sollten aber auch nicht schlechter gestellt werden", heißt es. Durch die Zuwanderung werde zudem die Nachfrage nach privatem Wohnraum steigen. Daher müssten private Investitionsanreize für den Wohnungsbau gestärkt und die Mietpreisbremse wieder abgeschafft werden.
Wirtschaftsweisen: Kosten für die Flüchtlingsmigration sind tragbar
Die "Wirtschaftsweisen" erwarten direkte Ausgaben der öffentlichen Hand für die Flüchtlingsmigration von 5,9 Milliarden bis 8,3 Milliarden Euro in diesem sowie zwischen 9,0 Milliarden und 14,3 Milliarden Euro im nächsten Jahr - je nach Szenario: "Angesichts der guten Lage der öffentlichen Haushalte sind diese Kosten tragbar."
Experte: Steuererhöhungen sind bisher nicht notwendig
Steuererhöhungen sind aus Sicht des Freiburger Ökonomen Lars Feld zum gegenwärtigen Stand nicht erforderlich. Der Bund dürfte seine "Schwarze Null" - einen Haushalt ohne neue Schulden - 2016 halten. Sollte die Zahl der Flüchtlinge sinken, bestehe auch für 2017 eine gewisse Chance, ein "anständiges Finanztableau" vorzulegen. Es geb keine finanzielle Schieflage. Dies gelte auch in ihrer Gesamtheit für Länder und Kommunen. Die angesammelten Puffer seien enorm.
Auswirkungen der Flüchtlingsmigration auf den Arbeitsmarkt
Die Effekte der Flüchtlingsmigration auf die Erwerbstätigkeit dürften aus Sicht der "Weisen" mittelfristig moderat sein. Im günstigen Fall ergebe sich bis 2020 aufgrund der Arbeitsaufnahme anerkannter Flüchtlinge ein positiver Effekt auf die Erwerbstätigkeit von bis zu 500.000 Personen. Im ungünstigen Fall sei er nur halb so groß. Dem stünden bis zum Jahr 2020 etwa 300.000 bis 350.000 arbeitslose anerkannte Flüchtlinge gegenüber.
Steuersenkung und Kinderbonus: Mega-Konjunkturpaket steht
Mit einem riesigen Konjunkturprogramm will die Bundesregierung die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise auffangen. Zwei Tage lang dauerten die Verhandlungen an. Jetzt steht fest, mit welchen Maßnahmen und Geldern Firmen und Verbraucher entlastet werden sollen.
Hartz-IV: Immer mehr Politiker wollen das System umkrempeln
Rund sechs Millionen Menschen beziehen in Deutschland Hartz-IV. Diskussionen darüber, ob das System mit der Grundsicherung sinnvoll ist, bestehen seit eh und je. Nun ist die neue große Koalition am Zug und könnte alles umkrempeln. Immer mehr Politiker stellen sich gegen Hartz-IV.
Teyssen fordert Stromkosten-Zuschlag für Hartz IV
E.on-Chef Johannes Teyssen verlangt einen Stromkosten-Zuschlag für Empfänger von Hartz IV. Die durch die Energiewende steigenden Strompreise könnten von Geringverdienenden nicht geschultert werden. Reaktionen aus Grünen- und Linke-Fraktion weisen dagegen auf die Verantwortung der Energiekonzerne hin.
Telekom erhielt fast 20 Millionen Euro Fördermittel
Die Deutsche Telekom hat zwischen 2005 und 2010 knapp 20 Millionen Euro Fördermittel vom Bund erhalten. Die Linksfraktion hatte aufgrund von Standortschließungen eine diesbezügliche Anfrage an die Regierung gestellt.
RWE-Chef Großmann kämpft für Atommeiler
Angela Merkel wird auf ihrer Energiereise am Donnerstag im emsländische Lingen auf einen ihrer größten Widersacher im Streit um die geplante Brennelementesteuer treffen: RWE-Vorstandschef Jürgen Großmann. Er gilt als einer der Initiatoren der Anzeigenkampagne, in der rund 40 Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik in der vergangenen Woche für den Atomstrom plädiert hatten.