Bayern klagt gegen Moratorium der Bundesregierung für Erkundung des Endlagers Gorleben

Mit dem Moratorium für Gorleben würde sich die Bundesregierung von dem seit 1979 einvernehmlich durch die Regierungschefs des Bundes und der Länder festgelegten verantwortungsbewussten Entsorgungskonzept verabschieden. Ein derart wichtiger Punkt könne nicht unter Ausgrenzung der Länder neu geregelt werden. Aus diesem Grund hat sich die Staatsregierung gestern dafür ausgesprochen, beim Bundesverfassungsgericht gegen das Vorgehen der Bundesregierung zu klagen. Grundlage ist ein Rechtsgutachten des renommierten Verfassungsrechtlers Professor Dr. Fritz Ossenbühl von der Universität Bonn. Das Vorgehen der Bundesregierung reihe sich ein in die gezielte Nichtfertigstellung des Endlagers Schacht Konrad und den weitgehenden Verzicht auf die Nutzung der Zwischenlager Ahaus und Gorleben für abgebrannte Brennelemente. Für das Endlager Konrad hätten die deutschen Steuerzahler bereits etwa 1,5 Milliarden Mark und für die zentralen Zwischenlager Ahaus und Gorleben etwa 700 Millionen Mark aufgebracht.
Das Ziel der Bundesregierung, nunmehr bei allen Kernkraftwerken Zwischenlager für eine jahrzehntelange Lagerung abgebrannter Brennelemente einrichten zu lassen, sei angesichts vorhandener Zwischenlagermöglichkeiten widersinnig, sagte Schnappauf. Die Bundesregierung beabsichtige, neben den bisher verfolgten Endlagerprojekten weitere Standorte in unterschiedlichen sogenannten "Wirtsgesteinen" auf ihre Eignung als Endlager zu untersuchen. Dagegen hätte die Internationale Länderkommission Kernenergie (ILK) festgestellt, dass die unter Tage stattfindenden Untersuchungsarbeiten in Gorleben weitergeführt werden sollten. Das in Deutschland bisher bestehende System der zentralen Zwischenlager für radioaktive Abfälle hätten die internationalen Experten als vorbildlich bezeichnet. Die Experten der ILK aus den Vereinigten Staaten, Frankreich, Schweden, der Schweiz und Deutschland hätten keine hinreichend wissenschaftlich begründete Basis für die Einstellung der Untersuchungen gesehen. Innerhalb weniger Jahre könnten die Untersuchungen zum Abschluss gebracht werden und nach allem Dafürhalten könnte sich der Salzstock bei Gorleben als Endlagerstandort eignen. Schnappauf: "Die Bundesregierung wirft Geld aus dem Fenster, das sie nicht selbst verdient hat. Bayern lässt im Interesse der Bürger diesen politischen Willkürakt der rot-grünen Koalition vor dem obersten Gericht in Deutschland überprüfen." Der Minister betonte, dass dies der einzige Weg sei, vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das rechtliche "Nichts" des sogenannten Atomkonsenses rechtlich vorzugehen.
Fonds zur Atommüll-Entsorgung: Chefin meldet positive Entwicklung
Die Atommüll-Entsorgung wird Milliarden Euro kosten. Die großen Atomkonzerne haben daher vor knapp zwei Jahren Gelder in einen Staatsfonds überwiesen. Laut der Vorstandschefin des Fonds ist die Finanzierung mit hoher Wahrscheinlichkeit sichergestellt.
Kabinett: Konzerne werden für Atomausstieg entschädigt
Für den beschleunigten Atomausstieg erhalten die Betreiber von Atomkraftwerken eine Entschädigung. Das Bundeskabinett segnete den Entwurf zur Änderung des Atomgesetzes ab. Die genaue Summe wird aber erst 2023 ermittelt.
Zeit: Verrenkungen der Bundesregierung zum Thema Atommüll
Opposition fordert: Bundesregierung soll Konzept zur nuklearen Entsorgung vorlegen
Stromerzeugung in der Europäischen Union: Ein Drittel des Stroms aus Kernenergie