Bau eines 800-MegaWatt-Kohlekraftwerks verhindert
Bei Stade in Schleswig-Holstein wurde von dem Bau eines Kohlekraftwerks mit der Leistung von 800 Megawatt abgesehen. Der französische GDF Suez habe die Pläne aufgegeben, wie die Umweltschutzorganisation Klima-Allianz mitteilt. Grund seien mehrere Bürgerinitiativen, die sich dagegen offenbar erfolgreich gewehrt haben.

Berlin/Stade (red) - Wie die französische GDF Suez gestern bekannt gab, hat sie die Planung für ein 800 Megawatt Kohlekraftwerk in Stade aufgegeben. Unterstützt von dem bundesweiten Bündnis die Klima-Allianz, hatten sich auf beiden Elbseiten Bürgerinitiativen aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein erfolgreich gegen den Bau des Kohlekraftwerkes gewehrt.
Erneuerbare Energien statt Kohlekraft
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat erst vor wenigen Tagen das Ziel bekräftigt, bis 2050 Deutschlands Energieversorgung nahezu komplett auf erneuerbare Energien umzustellen. Doch dieses Ziel werde mit dem Bau neuer Kohlekraftwerke verhindert, weil sie dem konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien entgegen stünden, so Tina Löffelsend, Mitglied im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
Kohlekommission entscheidet fast einstimmig
21 Stunden haben die Mitglieder der Kohlekommission diskutiert und letztendlich tatsächlich fast einstimmig entschieden. Demnach soll Ende 2038 der Ausstieg aus der Kohleverstromung geschafft sein. Welche Punkte gehören sonst zum Ausstiegsplan?
Kabinett segnet Ökostrom-Reform ab
Wie geht es weiter mit dem Ökostrom-Ausbau in Deutschland? Lange konnten sich Bund und Länder nicht einigen, aber nun hat sich die EEG-Reform auch ihren Weg durch das Bundeskabinett gebahnt.
Landesentwicklungsplan geändert: NRW will Kraftwerk Datteln
Mit einer Änderung in der Landesplanung will die schwarz-gelbe Landesregierung den Weiterbau des umstrittenen E.ON-Kohlekraftwerks in Datteln ermöglichen. Wie Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU) am Dienstag mitteilte, billigte das Kabinett den Entwurf für das zukünftige Energiekapitel des Landesentwicklungsplans und leitete das Beteiligungsverfahren für die Öffentlichkeit bis Mitte Juli ein.
Rechtsstreit um Kohlekraftwerk Herne geht in neue Runde
Der Rechtsstreit um das Steinkohlekraftwerk der Evonik-Stromtochter Steag in Herne geht in die nächste Runde. Der NRW-Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) legte laut Mitteilung vom Donnerstag beim Oberverwaltungsgericht Münster Beschwerde gegen die im Urteil vom Dezember 2009 ausgesprochene Nichtzulassung der Revision ein.
Politische Unterstützung für Kohlekraftwerk in Datteln
Trotz der Gerichtsbeschlüsse gegen den Bau des E.ON-Kohlekraftwerks in Datteln gibt es im Landtag Nordrhein-Westfalens eine politische Mehrheit für das Großprojekt. Die Landesregierung hat E.ON nun Unterstützung beim Widerspruchsverfahren zugesagt.