Baden-Württemberg investiert in die Erforschung erneuerbarer Energien
Baden-Württemberg investiert mehr als jedes andere Bundesland in die Erforschung Erneuerbarer Energien.

Der baden-württembergische Wirtschaftsminister und stellvertretende Ministerpräsident, Walter Döring, sieht den Südwesten Deutschlands beim Ausbau und der Erforschung von erneuerbaren Energien auf einem guten Weg. "Wir halten am Ziel der Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2010 fest."
Dabei ist die Forschungsförderung nach Dörings Auffassung der erfolgversprechendste Weg, um erneuerbaren Energien zum Durchbruch zu verhelfen. Deshalb engagiere sich der Südwesten in diesem Bereich finanziell so stark wie kein anderes Bundesland. Döring: "Ich bin davon überzeugt, dass die Energietechnik eine ähnlich dynamische Entwicklung nehmen kann wie die Computertechnik, die in den letzten zwei Jahrzehnten immer leistungsfähiger und dennoch so günstig wurde, dass sie überall Einzug hielt." Im vergangenen Jahr sind etwa 22 Prozent der Förderbescheide des Bundes für den Bau von Solaranlagen nach Baden-Württemberg gegangen. Hauptziel des Landes sei es, durch gezielte Förderung der Forschung und des Technologietransfers die Wirtschaft in die Lage zu versetzen, erneuerbare Energietechniken auch ohne ständig steigende Landessubventionen zu nutzen und/oder zu vermarkten.
Von 1996 bis 2001 wurden in Baden-Württemberg über 102 Millionen Mark für diesen Bereich aufgewendet. Dies entspricht mehr als einem Viertel (27 Prozent) der bundesweit geflossenen Mittel.
Energetische Sanierung 2018: Darauf müssen Hauseigentümer achten
Für die energetische Sanierung, sei es der Umstieg auf eine Ökoheizung oder der Kauf eines Solarstromspeichers, gelten neue Regelungen bei der Förderung. Darauf machen die Experten von Zukunft Altbau aufmerksam. Änderungen kommen auf manche auch bezüglich der Energieausweise zu.
Regeln und Förderung bei energetischen Sanierungen
Energieeffizienzlabel wird es ab September auch für Heizungen geben. Überhaupt hat sich bei der energetischen Sanierung 2015 viel getan - auch was die Fördermöglichkeiten angeht. Hier gibt es die Änderungen in der Übersicht.
Bundesverband WindEnergie: Teufel versagt bei zukunftsfähiger Energiepolitik
Der Landesverband WindEnergie in Baden-Württemberg zeigt sich von der Vorgehensweise des Ministerpräsidenten enttäuscht. Er will den Ausbau der Windkraft stärker einschränken.
Nachfolgend veröffentlichen wir den Parteiratsbeschluss von Bündnis 90/Die Grünen zur Weiterführung der ökologischen Steuerreform in der Originalversion.
NRW Spitze bei Nutzung erneuerbarer Energien
Seit 1989 hat die nordrhein-westfälische Landesregierung etwa 900 Millionen DM Fördermittel in fast 42 000 Energieprojekte investiert. Eine einmalige Bilanz ist das Resultat.