Baden-Württemberg finanziert "Zukunftsoffensive" mit dem Verkauf der EnBW-Anteile

Mit 1,1 Milliarden will die Landesregierung im Jahr 2010 in fünf Schlüsseltechnologien zu den absoluten Weltmarktführern gehören. Dazu gehören der Automobilbau, der Schienenbau, die Produktionstechnik, die Medizintechnik und die Lebenswissenschaften, die Licht- und Lasertechnologien und die Informatik- und Unternehmenssoftware. Zudem sollen 280 Millionen Mark in die Informations- und Kommunikationstechnologie und hier ganz besonders in den Bereich der Ausbildung jungen Nachwuchspersonals investiert werden. Auch Schule und Ausbildung sind ein Schwerpunkt der neuen Zukunftsoffensive: 160 Millionen DM sollen in Schule und Jugend, 95 Millionen DM in berufliche Bildung und 170 Millionen DM in Hochschulen fließen.
efc: Feldtest für Brennstoffzellen-Heizgerät
Nach abgeschlossenen Labortests geht nun das erste Brennstoffzellen-Heizgerät der european fuel cell gmbh (efc), die BETA 1.5, in den Feldtest. Um das reibungslose Funktionieren zu gewährleisten, bindet efc das Fachhandwerk ein und führt im Vorfeld erste Schulungen durch.
EnBW will gegen Emissionshandel klagen
Die EnBW fühlt sich von der Ausgestaltung des Emissionshandels in Deutschland benachteiligt. Massive Wettbewerbsverzerrungen enstünden vorallem durch die unzureichende Ausstattung mit Zertifikaten für die Ersatzbereitstellung von Energie nach Abschaltung von Kernkraftwerken. Eine Anwaltskanzlei wurde beauftragt.
EnBW Regional AG ordnet ihr Netzgebiet neu
Siemens und EnBW wollen Gemeinschaftsunternehmen für Powerline-Communications gründen