Avacon und Thüga kaufen Anteile an Energieversorger aus Salzgitter

Oberbürgermeister Rudolf Rückert in der "Braunschweiger Zeitung": Avacon und Thüga haben sich aus dem Auswahlprozess deshalb besonders qualifiziert, weil sie nicht nur einen Zielkatalog erfüllen, sondern ebenso Stärken zum Wohle der WEVG einbringen wollen." Die Unternehmen haben sich verpflichtet, die Eigenständigkeit der WEVG und die 233 Arbeitsplätze zu sichern. Während Avacon bereits örtlicher Stromversorger und Erdgasvorlieferant der WEVG ist, soll die Thüga ihr Know-how in der Vermarktung und ihr Wissen über die besten EDV-Lösungen für Stadtwerke einbringen.
Die WEVG erzielte 199 einen Umsatz von 87 Millionen Mark und einen Jahresüberschuss von 7,7 Millionen Mark.
Renaissance der Stadtwerke: Reaktionen auf Thüga-Deal
Immer mehr Kommunen setzen wieder auf eigene Energieversorger und kaufen deren Anteile von den Großen der Branche wieder zurück. Auf den am Mittwoch verkündeten Deal zwischen der Thüga-Gruppe und E.ON gibt es fast nur positive Reaktionen.
Jeder vierte Versorger in Mitteldeutschland erhöht Strompreise
Jeder vierte Energieversorger in Mitteldeutschland wird zum 1. Juli die Strompreise erhöhen. Das habe eine Umfrage des MDR-Magazins Umschau bei 94 Lokal- und Regionalversorgern in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ergeben. Spitzenreiter seien die Stadtwerke Weißenfels mit einer Erhöhung von 37 Prozent.
Verbraucherzentrale NRW: Der große Bluff mit dem Umweltstrom
StWN und Thüga gründen N-ERGIE Aktiengesellschaft
Standpunkt: VKU gegen Zerschlagung der Veag