Avacon legt neue Studie zum Potenzial der Sonnenenergie vor
Eine vom niedersächsischen Energieversorger Avacon in Auftrag gegebene Studie zum Potenzial von Solarenergie hat ergeben, dass etwa sieben Prozent der bundesweit vorhandenen Dachflächen grundsätzlich für eine größere Nutzung von Sonnenenergie zur Verfügung stehen.

Über die Möglichkeiten und Grenzen der Solarenergie in Deutschland diskutierten auf Einladung des Energiedienstleisters Avacon namhafte Referenten beim zweiten Kronsberger Solargespräch in Hannover. Grundlage war eine von Avacon aktuell vorgelegte Studie über das Solarenergiepotenzial für größere Anlagen. Eines der wichtigsten Ergebnisse der Studie ist, dass bundesweit etwa sieben Prozent der vorhandenen Dachflächen grundsätzlich für eine Nutzung durch größere Solarwärme- oder Solarstromanlagen zur Verfügung stehen.
Etwa 70 Architekten, Installateure, Kommunalpolitiker sowie Mitarbeiter von Kommunen und Behörden informierten sich im Stadtteilzentrum Kronsberg über die energiepolitischen Zukunftsaussichten der Solarenergie. Daniel Becker von der Deutschen Energie-Agentur in Berlin schilderte die politischen und finanziellen Rahmenbedingungen in Deutschland. Anne Kreutzmann, Chefredakteurin der Fachzeitschschrift Photon referierte über die Perspektiven der Kostenentwicklung bei Photovoltaik-Anlagen. Als Vertreter von BP Solar, die in Kürze in Hameln ein Werk zur Solarzellenproduktion errichten wird, schilderte Stefan Müller die Marktsituation und die Investitionsbereitschaft aus Sicht eines Investors. Dr. Klaus Deparade, Vorstandsvorsitzender von Avacon, machte deutlich, dass es keine Renditeüberlegungen sind, die den Energiedienstleister beispielsweise zu Aktivitäten bei der Nutzung der Solarenergie veranlassen: "Entsprechende Projekte sind vielmehr unser Beitrag, ökologisch sinnvollen Lösungen überhaupt erst eine Chance am Markt zu eröffnen." Die Solarenergie und die regenerativen Energien insgesamt seien dabei kein Einzelfall. Auch für die Kraft-Wärme–Kopplung und die Wärmepumpentechnik gelten laut Deparade ähnliche Beweggründe.
Stefan Rieke, Leiter des Bereichs Anwendungsberatung bei Avacon, stellte die wichtigsten Ergebnisse der Studie vor, die Avacon unter dem Titel "Potenzialanalyse zur Nutzung von Solarenergie" bei der Niedersächsischen Energie-Agentur in Auftrag gegeben hat. Anhand einer exemplarischen Untersuchung des Landkreises Lüchow-Dannenberg und der Region Hannover wurde das dortige Potenzial für große Anlagen ermittelt. Die Ergebnisse wurden anschließend hinsichtlich einer Übertragbarkeit auch auf andere Regionen überprüft. Die Studie kommt zu der Aussage, dass das theoretische Dachflächen-Potenzial insgesamt recht hoch ist. Praktisch nutzbar für Objekte, die deutlich größer sind als private Ein-Familien-Anlagen, sind allerdings nur etwa sieben Prozent.
Solarstromspeicher sollen nicht weiter gefördert werden
Die Förderung für Solarstromspeicher soll zum Jahresende abgeschafft werden. Das geht aus einem Schreiben des Bundeswirtschaftsministers an den Wirtschaftsausschuss des Bundestages hervor. Kritisiert wird das vor allem im Hinblick auf die kürzlich bewilligte Braunkohle-Subventionierung.
Solarstromspeicher: Bayern und NRW liegen vorn
Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen sind besonders in den großen Bundesländern beliebt, zeigt eine Studie. Demnach haben die Deutschen in Bayern und Nordrhein-Westfalen 2014 die meisten Anlagen installiert. Die Speicher können einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten.
Zweites Forum Solarpraxis: Finanzwelt setzt auf Solarenergie
Das zweite Forum Solarpraxis in Berlin war nach Angaben der Teilnehmer ein voller Erfolg. Wichtigstes Fazit: Banken interessieren sich zunehmend für Solarenergie.
Mainova nimmt 700 Quadratmeter große Photovoltaikanlage in Betrieb
Das Tribünendach des FSV Frankfurt produziert dank einer 30 Kilowatt-Anlage fortan Solarstrom. Interessierten Anlegern bietet die Mainova eine Beteiligung an der Anlage an.
EUROSOLAR vergibt europäische Solarpreise
Die Europäische Vereinigung für erneuerbare Energien, EUROSOLAR, hat jetzt die Gewinner der europäischen Solarpreise 2001 bekannt gegeben.