Ausstellung im EnBW Gebäude Stuttgart

Im Eingangsbereich und Innenhof des Gebäudes in der Kriegsbergstr. 32 werden etwa 150 Werke zu sehen sein. Eine ganze Reihe junger Künstler aus dem südwestdeutschen Raum haben ihre Werke zur Verfügung gestellt, um das Engagement von Release zu unterstützen. Beispielhaft seien nur die Namen von Frank Ahlgrimm, Regina Battenberg, Martina Geist oder Reinhard Voss genannt. Aber auch renommierte Künstler wie Marie Jo Lafontaine oder Rudolf Schoofs haben Werke zugesagt; ebenso werden Arbeiten der verstorbenen Künstler Günther Fruhtrunk, Anton Stankowski und Victor Vasarely vertreten sein. Ein kleiner Katalog, in dem die Werke der Künstler abgebildet sind und der als Einladung dient, macht schon jetzt auf die Ausstellung neugierig. Die Vorbesichtigung findet am Mittwoch, 4. Oktober, von 10 bis 17 Uhr und am Donnerstag, 5. Oktober, ab 10 Uhr statt.
Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr. Der neue Vorstandsvorsitzende der EnBW Regional AG, Dr.-Ing. Michael Kunath, wird die Gäste begrüßen, Horst Merkle von Release & Kunst die Einführung halten und "jazz standards mit 7th floor" Musik machen. Die Ausstellung dauert bis zum 3. November 2000.
"Retour de Paris" - ein deutsch-französisches Kunstprojekt
Ganz im Zeichen des 40. Jahrestages des Vertrags von Elysée steht die Frühjahrsausstellung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Unter dem Motto "Retour de Paris" zeigt das Unternehmen Videoinstallationen, Gemälde, Collagen, Skulpturen und Inszenierungen von Künstlern, die jüngst Stipendiaten des Landes Baden-Württemberg waren.
"Freunde ohne Grenzen": EnBW und Tigerenten Club gegen Fremdenhass
"Freunde ohne Grenzen" heißt eine Ausstellung des ARD-Tigerenten Clubs, die ab kommender Woche im EnBW-Hauptgebäude in Stuttgart zu sehen ist. Ausgestellt sind Bilder, Fotos und Briefe von Kindern zum Leben mit Freunden aus anderen Ländern.
Bundeskartellamt: Verfahren gegen Stadtwerke München beendet