Außergewöhnliche Belastungen: Neue Regeln bei der Steuererklärung
Bei der Steuererklärung gibt es künftig einen Vorteil für Steuerzahler im Hinblick auf außergewöhnliche Belastungen. Der Bundesfinanzhof hat die Berechnungsgrundlagen angepasst, sodass mehr Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden können.

Zumutbarer Eigenanteil: Das sind die geltenden Komponenten
Grundsätzlich gilt: Der Abzug außergewöhnlicher Belastungen ist nur möglich, wenn der Steuerpflichtige überdurchschnittlich hohe Aufwendungen tragen muss. Der zumutbare Eigenanteil wird dabei in drei Stufen bemessen. Stufe eins gilt für Einkommen bis 15.340 Euro, Stufe zwei für Einkommen von 15.341 Euro bis 51.130 Euro und Stufe drei für Einkommen über 51.130 Euro. Je nach Familienstand und Kinderzahl müssen Steuerpflichtige ein bis sieben Prozent ihres Einkommens selber tragen. Ein Beispiel: Bei einem zusammenveranlagten Ehepaar mit einem oder zwei Kindern liegt der Eigenanteil in Stufe eins bei zwei Prozent, in Stufe zwei bei drei und in Stufe drei bei vier Prozent.
Beispielfall: Zu berücksichtigende Krankheitskosten erhöhten sich
In dem verhandelten Fall hatte der Kläger zusammen mit seiner Ehefrau in der gemeinsamen Einkommensteuererklärung Krankheitskosten in Höhe von 4.148 Euro als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht. Der Gesamtbetrag der Einkünfte der Eheleute lag über 51.130 Euro. Da das Ehepaar Kinder hatte, setzte das Finanzamt die zumutbare Belastung bei vier Prozent des Einkommens an. Die Krankheitskosten der Eheleute wirkten sich demnach nur noch mit 2.069 Euro steuermindernd aus. Der BFH entschied jedoch, dass eine gestaffelte Anwendung der jeweiligen Prozentsätze zulässig ist. Bis zur Summe von 15.340 Euro werden also nur zwei Prozent veranschlagt, für die Summe zwischen 15.341 und 51 130 Euro nur drei Prozent. In dem Fall erhöhten sich die zu berücksichtigenden Krankheitskosten damit um 664 Euro.
Tipp: Steuerbescheid prüfen und gegebenenfalls Einspruch einlegen
Steuerzahler in vergleichbaren Fällen sollten ihren Steuerbescheid gut prüfen, erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. "Bis das Urteil im Bundessteuerblatt veröffentlicht ist, werden die Finanzämter noch die bisherigen Berechnungsmethoden anwenden", sagt die Expertin. "Sie sollten aber Einspruch einlegen und auf das Urteil verweisen." Denn eine gestaffelte Berechnung der Eigenbelastung könne je nach Fall durchaus ein paar hundert Euro ausmachen.
Steuererklärung 2020: Was gilt für Homeoffice und Co.?
Die Steuerklärung für das vergangene Jahr dürfte für viele Bundesbürger Veränderungen mit sich bringen. Aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie wurde unter anderem eine Homeoffice-Pauschale eingeführt.
Steuererklärung 2020: Freibeträge, neue Pauschalen und Pflichten
Für 2020 dürfte die Abgabe der Steuererklärung für mehr Menschen verpflichtend sein. Ursache ist die Corona-Pandemie und deren Folgen.
Steuererklärung bringt im Schnitt 900 Euro ein
Steuerpflichtige bekommen im Schnitt 900 Euro vom Finanzamt zurück, so das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Nachzahlen müssen längst nicht so viele Verbraucher, aber wenn, dann fallen die Zahlungen ähnlich hoch aus.
Stichtag 31. Mai: Abgabe der Steuererklärung - Neue Regeln 2017
Wer für 2016 eine Steuererklärung verpflichtend abgeben muss, der hat bis Ende Mai dieses Jahres Zeit dafür. Diejenigen, die sich von einem Steuerberater unter die Arme greifen lassen, haben noch etwas länger Zeit. Andere Fristen gelten dann für die Erklärung 2017.
Umfrage: So erledigen die Deutschen ihre Steuererklärung
Auf eine Steuererklärung würden viele Deutsche sicherlich insgeheim gerne verzichten oder einen Experten beauftragen, der die mühselige Angelegenheit in Angriff nimmt. Wie eine Umfrage zeigt, bleibt das aber bei vielen ein Wunschtraum.