Aufbruchstimmung in der Geothermie-Branche
In Stuttgart fand dieser Tage ein Kongress zum Thema "Erdwärmenutzung in Baden-Württemberg" statt. Planer, Bohrunternehmer, Geologen und Handwerker sind ob der wirtschaftlichen Aussichten erfreut, da Erdwärme ein unerschöpflicher Energielieferant zu sein scheint.

Stuttgart (red) - Im Haus der Wirtschaft in Stuttgart wurde am Mittwoch vergangener Woche ein vom Umwelt- sowie vom Wirtschaftsministerium gemeinsam initiierter Kongress zum Thema Erdwärmenutzung veranstaltet. Über 400 Teilnehmer aus der Branche trafen sich, um Informationen auszutauschen und um gemeinsam die Weichen für die Erschließung der Erdwärme in Baden-Württemberg zu stellen.
Die in der Branche herrschende Aufbruchstimmung war unter den zahlreichen Planern, Bohrunternehmen, Geologen und Handwerksbetrieben zu spüren. Parallel zu hochkarätigen Referaten konnten die Besucher sich bei 25 Ausstellern umfassend informieren. Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Horst Mehrländer zeigte sich ob der positiven Resonanz zufrieden: "Die zahlreichen Kongressteilnehmer konnten sicher viele vertiefende Erkenntnisse gewinnen und wir hoffen, dass schon bald konkrete neue Geothermieprojekte folgen".
"Die Geothermie, das heißt die unterhalb der Erdoberfläche gespeicherte Erdwärme, ist hervorragend geeignet, in Zukunft einen ansehnlichen Beitrag zu unserer Energieversorgung zu leisten", sagte Umweltministerin Tanja Gönner. Die oberflächennahe Geothermie stelle eine unerschöpfliche, hocheffiziente und umweltfreundliche Energiequelle dar und sei in weiten Teilen des Landes verfügbar. Vor allem in der privaten Nutzung biete diese innovative Energienutzung zudem Unabhängigkeit vom Öl- und Gasmarkt, dessen Preise sich mittelfristig kaum zu Gunsten der Käufer entwickeln würden.
Nach Darstellung der Umweltministerin haben die zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie notwendigen Erdwärmesonden und Wärmepumpanlagen inzwischen die technische Einsatzreife erreicht. In Österreich und in der Schweiz hat sich die Nutzung der oberflächennahen Geothermie weitgehend durchgesetzt, während in Deutschland erst relativ wenige Erdwärmesonden in Betrieb sind. Mit einer Kilowattstunde Strom für die Wärmesonde können bis zu vier Kilowattstunden Wärme bereitgestellt werden, da die Wärme nicht erst erzeugt werden muss, sondern nur aus der Tiefe angehoben wird.
Das technische Potenzial der oberflächennahen Geothermie in Baden-Württemberg wird auf rund vier Milliarden Kilowattstunden Wärmeenergie pro Jahr geschätzt. Dies entspricht rund 5,5 Prozent des Wärmebedarfs aller Haushalte in Baden-Württemberg oder - anders ausgedrückt - einer jährlichen Einsparung von 450 Millionen Liter Heizöl. Damit können mehr als 900.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr eingespart werden.
Neue EU-Vorgaben: Hersteller sollen Reparaturen besser unterstützen
Reparaturen von Haushaltsgeräten gestalten sich teilweise kompliziert und teuer. Einer Studie zufolge lohnt sich oft preislich sogar der Neukauf mehr. Um das künftig zu verhindern und somit das Klima besser zu schützen, soll es für die Gerätehersteller bald neue Regeln in der EU geben.
Verivox kürt Wechselmeister beim Strom 2018
Verivox hat untersucht, in welchen Bundesländern Stromkunden regelmäßig den Versorger wechseln. Die Statistik zeigt aber nicht nur Wechselmeister und –muffel auf, sondern auch, was in den einzelnen Ländern beim Wechsel gespart werden kann.
Baden-Württemberg: Strom zu 58 Prozent aus Kernenergie
Bei der Erzeugung des Stroms im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg kam vor allem die Kernenergie zum Einsatz (58 Prozent). Weitere 28 Prozent des Stroms wurden aus Steinkohle und vier Prozent aus Erdgas gewonnen. Die Laufwasser- und Speicherwasserkraftwerke erzeugten 4,4 Milliarden Kilowattstunden (7 Prozent).
Trittin sieht Atomausstieg auf gutem Weg
Wohl in der kommenden Woche dürfte das Kernkraftwerk Obrigheim in Baden-Württemberg seine letzte Kilowattstunde Strom produziert haben und für immer vom Netz gehen. Für die Grünen ist das absehbare Aus des ältesten AKW in der Republik Anlass zur Freude, sie feierten gestern ein umstrittenes "Umschaltfest".
EnBW unterstützt das Landesförderprogramm Geothermie
Die EnBW unterstützt das Land Baden-Württemberg bei der Förderung der Geothermie. Drei Millionen Euro gibt der Energieversorger dazu, damit künftig Strom und Wärme aus der Nutzung der Erdwärme gewonnen werden können. Das Land gibt bei der Installation einer Erdsonne einen Zuschuss von 14 Euro pro Laufendmeter.