Auch junge Leute zahlen am liebsten mit Bargeld
Auch junge Leute hängen am Bargeld und sind skeptisch, wenn es um digitale Zahlverfahren geht. Sie wünschen sich mehr Möglichkeiten zum kontaktlosen Zahlen per Handy, fürchten aber auch die Risiken.

Frankfurt/Main - Auch junge Leute hängen laut einer Studie am Bargeld und haben oft Vorbehalte gegenüber digitalen Zahlverfahren. So zahlen unter Erwachsenen zwischen 16 und 25 Jahren 63 Prozent lieber bar als mit EC- und Kreditkarte, heißt es in einer Umfrage der Kreditauskunftei Schufa, an der gut 1000 junge Menschen teilnahmen. Gemessen an der vergangenen Erhebung ist der Anteil der Bargeld-Anhänger damit noch gewachsen (2018: 61 Prozent).
Leichte Zunahme bei Banking-Apps
Zugleich stehen die jungen Erwachsenen mobilem Banking skeptisch gegenüber, heißt es in dem am Montag veröffentlichen Papier. Weniger als die Hälfte (45 Prozent) nutzt demnach Apps für Bankgeschäfte. Das ist zwar mehr, als Befragte in einer Vergleichsgruppe aus gut 500 Älteren zwischen 40 und 55 Jahren angaben (34 Prozent). Doch mobile Banking breitet sich demnach bei den Jungen recht zaghaft aus: 2018 war der Wert mit 42 Prozent kaum niedriger. Die Jungen nutzen Banking-Apps bisher vor allem, um Konto-Umsätze zu überprüfen.
Wünsche und Bedenken
Auch bei digitalen Zahlverfahren sind die Jungen gespalten. So wünscht sich gut die Hälfte (52 Prozent), dass es mehr Möglichkeiten zum kontaktlosen Zahlen per Handy gibt. Damit äußern sich die Jungen ähnlich wie die Gruppe der Älteren (51 Prozent). Erst gut ein Drittel der Jungen wünscht sich mehr Gelegenheiten für Zahlen per Smartphone. Drei Viertel fürchten zugleich, dass digitale Zahlverfahren sie zum Geldausgeben verleiten und ihre Daten gesammelt werden.
Junge Leute fragen bei Finanzen ihre Eltern
Einerseits gingen "Digital Natives" selbstverständlich per Smartphones mit digitalen Technologien um, sagt Serena Holm von der Schufa. "Andererseits bestehen auch bei ihnen viele Unsicherheiten bei der Nutzung moderner Bezahlmöglichkeiten." In Finanzfragen suchten junge Menschen vor allem Rat bei ihren Eltern oder in ihrer Familie - und weniger bei Banken. Das könne erklären, warum junge Leute bei ihren Einstellungen zu Finanzen ihren Eltern sehr ähnlich seien - etwa was finanzielle Polster, regelmäßiges Sparen und Ratenkredite angehe.
Online-Shopping mit Kreditkarte wird ab 2021 sicherer
Das Bezahlen mit der Kreditkarte im Internet ändert sich 2021 durch Einführung der sogenannten Zwei-Faktor-Authentifizierung. Diese soll mehr Sicherheit bieten. Wir erläutern, wie das in der Praxis funktioniert.
Sparkasse will Apple Pay bald für Girocards freigeben
Mit Apple Pay können Besitzer eines iPhones unter anderem kontaktlos an der Kasse zahlen. Bisher funktionierte das aber nur mit Mastercard und anderen Kreditkarten. Die Sparkasse will demnächst die Verknüpfung mit der Girocard ermöglichen.
Deutsche nutzen erstmals überwiegend Karten beim Bezahlen
Kommt das Bezahlen mit Bargeld allmählich aus der Mode? 2018 zumindest griffen die Deutschen erstmals häufiger zu Giro- und Kreditkarten, statt Bargeld aus der Geldbörse zu holen. Rund 209 Milliarden Euro wurden per Karte bezahlt.
Ab sofort bundesweit: Arbeitslosengeld im Supermarkt
Empfänger von Arbeitslosengeld können künftig deutschlandweit im Notfall in Supermärkten und Drogerien einen Vorschuss abheben. Das Geld wird mit Hilfe eines Barcode-Zettels an der Kasse ausgezahlt. Das Verfahren war zunächst in mehreren Städten getestet worden.
Studie: Barzahlung ist schnellstes Zahlungsmittel
Die Barzahlung funktioniert besser, als die Meisten annehmen würden. Einer Studie zufolge geht das Bezahlen mit Münzen und Scheinen schneller als mit der EC-Karte und teilweise sogar flotter als das Zahlen mit dem Handy.