Atomkraftwerk Emsland geht für Revision vom Netz

Während des Stillstands sollen 48 der insgesamt 193 Brennelemente im Reaktorkern gegen neue ausgetauscht werden. Wie im Vorjahr sind umfangreiche wiederkehrende Prüfungen, Instandhaltungsarbeiten und kleinere Änderungen zur Optimierung der Anlage und ihres Betriebs vorgesehen. Vor allem die sicherheitstechnisch wichtigen Einrichtungen des Reaktorkühlkreislaufs werden dabei vorgeschriebenen Prüfungen unterzogen. Hierbei wird insbesondere eine umfangreiche Ultraschallprüfung des Reaktordruckbehälters durchgeführt. Ferner werden die beiden Niederdruckteile der Turbine zur Verbesserung des Anlagenwirkungsgrades ausgetauscht, die zeitaufwendigste Maßnahme der diesjährigen Revision.
Alle für die nukleare Sicherheit bedeutsamen Revisionsarbeiten werden vom Niedersächsischen Umweltministerium, zugezogenen Sachverständigen des TÜV Hannover/Sachsen-Anhalt und weiteren Gutachtern intensiv kontrolliert und überprüft.
Defekt im Notstandssystem des AKW Biblis
Im Atomkraftwerk (AKW) Biblis ist ein fehlerhafter Leistungsschalter ausgetauscht worden. Der Kraftwerksbetreiber RWE Power AG habe den Schaden bei einer Funktionsprüfung des Notschaltsystems im Block A bemerkt, wie das hessische Umweltministerium am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte.
Merkel weist Drohungen der Atomkonzerne zurück
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die angebliche Drohung der Energiekonzerne mit einem Sofortausstieg aus der Atomenergie zurückgewiesen. Die Kanzlerin startet am Mittwoch zu einer mehrtägigen "Energiereise", in deren Zentrum laut dem neuen Regierungssprecher Seibert die erneuerbaren Energien stehen sollen.
Kernkraftwerk Grohnde wieder am Netz
Atomkraftwerk Grohnde für Revision abgeschaltet
Emsland: Genehmigung für höher angereicherte Brennelemente erteilt