ASUE veröffentlicht Kenndaten 2001 für Blockheizkraftwerke
Für Investoren, Planer und Betreiber von Blockheizkraftwerken hat die ASUE jetzt eine informative Broschüre veröffentlicht. Sie bietet einen Überblick über derzeit erhältliche Module, deren Kosten und die dazugehörigen Anbieter.

Die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. (ASUE) und das Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main haben in diesem Jahr ihre bisher getrennt geführten Broschüren "BHKW-Kenndaten" und "MHKW-Richtpreisübersicht" zusammengeführt. Entstanden ist daraus eine topaktuelle und umfassende Übersicht des Blockheizkraftwerk-Angebotes: In der neuen Broschüre wird potenziellen Investoren, Planern und Betreibern von Blockheizkraftwerken ein umfassender Überblick über die derzeit erhältlichen Module, deren Kosten und die zugehörigen Anbieter gegeben.
Das Heft ist in die vier Brennstoffe Erdgas, Biogas, Heizöl und Rapsöl gegliedert und umfasst den Bereich von 4,7 bis 17 000 Kilowatt elektrischer Leistung. In der Richtpreisübersicht finden sich neben den Kostenfunktionen für die Motormodule auch die Preiskonditionen für Vollwartungsverträge, die Generalüberholung sowie für zusätzliche Brennwertnutzung. In der Angebotsübersicht werden die mehr als 400 einzelnen Module, geordnet nach der elektrischen Leistung, einschließlich aller relevanten Leistungsdaten wie Wirkungsgrade und Angaben zur Schadstoffminderung aufgelistet. Darüber hinaus sind auch die Abgaswerte, die Geräuschpegel sowie die Maße angegeben. Abgerundet wird die Broschüre durch ein Anschriftenverzeichnis der Anbieter, mit deren Hilfe das Datenmaterial zusammengestellt wurde.
Die Broschüre "BHKW-Kenndaten 2001" kann als Einzelexemplar kostenfrei bestellt werden: ASUE@compuserve.com.
Analyse: Im Norden wird mehr geheizt
Im Norden ist der Energieverbrauch für Wärme insgesamt höher als im Süden Deutschlands. Eine Analyse zur Heizenergie zeigt, dass der Verbrauch in Flensburg am höchsten war. Ein geringer Verbrauch bedeutet aber nicht direkt auch hohe Einsparungen, denn die Kosten für die Brennstoffe variieren stark.
ASUE bilanziert Versorgungssicherheit der Energieträger
Die Diskussion um die Versorgungssicherheit für Energieträger hat deutlich an Intensität gewonnen. Dazu hat nicht zuletzt die rasante Entwicklung der Preise für Rohstoffe und nahezu alle fossilen Brennstoffe beigetragen. Dies wirft die Frage auf, wie es in der nächsten Zukunft mit den Energievorräten aussieht.
ASUE: Strom ist zu wertvoll zum Heizen
Umweltschonendes Heizen fängt mit der Wahl des Energieträgers an: Strom als Sekundärenergie ist dabei teurer als Öl oder Gas.
Aktualisierte ASUE-Veröffentlichung: Die "Ökologische Steuerreform - Vorteil für KWK"
Baukosten senken: Erdgas-Wärmezentrale unterm Dach