astromo.de - das A und O beim Stromsparen

Die Idee dazu wurde vor einigen Monaten aus Frust geboren. Frust über die hohe Stromrechnung der Dortmunder WG, in der die beiden Studenten Heiko Bartels und Florian Tetzlaff damals noch wohnten. In mühevoller Kleinarbeit recherchierten die Beiden dann bei sämtlichen deutschen Stromanbietern, um zuerst nur für sich selbst den günstigsten Stromanbieter herauszufiltern. Irgendwann wollten sie an diesen Informationen auch andere teilhaben lassen und veröffentlichten sie auf ihrer Webseite stromkosten-senken.de. Der Innovationen noch immer nicht müde, wurden sie dann von Usern auf die Idee gebracht, eine Käufergemeinschaft für Strom über das Internet zu gründen. Da die Resonanz mit zwei Mann einfach nicht zu bewältigen war, suchten sich Tetzlaff und Bartels kurzerhand fünf weitere Mitstreiter und zogen nach Berlin. Startkapital wurde organisiert und noch vor Ende des letzten Jahres saß die Firma in Berlin-Kreuzberg in gut ausgestatteten Büroräumen.
Vor einigen Tagen veröffentlichte die astromo.de GmbH dann ihren ersten Strompreis und die Zahl von mittlerweile 2000 Kunden aus dem Privat- und Gewerbekundenbereich. Mit 23,5 Pfennig pro Kilowattstunde und ohne weitere Gebühren katapultieren sich die cleveren Jungunternehmer auch an die Spitze des strom magazin Tarifrechners. Partner der astromo.de GmbH ist die DSA Deutsche Strom AG aus Hamburg, die aus einer Immobiliengesellschaft hervorgegangen ist und ebenfalls den Markt mit günstigen Preisen aufmischen will. (Nähere Informationen zur DSA gibt es demnächst im strom magazin.)
"Das Gute an der Poolidee ist, dass sich ein günstigerer Strompreis aushandeln lässt, je mehr Haushalte sich der Käufergemeinschaft anschließen", sagt Geschäftsführer Christoph Krüger. Er ist nach den bisher getätigten Verhandlungen überzeugt: "Es zeigt sich deutlich, dass wir mit diesem Preis erst am Anfang sind - weitere Nachlässe sind selbst bei geringem Wachstums des Pools noch möglich."
Weitere Informationen zur astromo.de GmbH gibt es auch in unserem Anbieterdetails .
Annika Krisp
Verivox kürt Wechselmeister beim Strom 2018
Verivox hat untersucht, in welchen Bundesländern Stromkunden regelmäßig den Versorger wechseln. Die Statistik zeigt aber nicht nur Wechselmeister und –muffel auf, sondern auch, was in den einzelnen Ländern beim Wechsel gespart werden kann.
Prognose: EEG-Umlage sinkt im kommenden Jahr
Die EEG-Umlage soll dem Bundesverband Erneuerbarer Energien zufolge im kommenden Jahr sinken. Am 15. Oktober legen die vier deutschen Netzbetreiber die Höhe der Umlage fest. Die Umlage zahlen Stromkunden über ihre Energierechnung.
Stromversteigerung im Internet: Mehr Schatten als Licht
Standpunkt: 2. Verbändevereinbarung kein Sieg für die privaten Haushalte