ares Energie AG präsentiert Powerline - Produktsystem

Die Informationen können bei ares PowerNet mit 155kbps (kilo bits per second) in Europa und im asiatischen Raum mit 2Mbps (Mega bits per second) übertragen werden. Die von ares verwandte Technologie erlaubt eine problemlose Anpassung an unterschiedliche gesetzliche Normen z.B. in verschiedenen Ländern und ist somit ein Produkt, welches international vertrieben werden kann. Laut Marktuntersuchungen von IDC, Data Monitor, Merrill Lynch und ADL wird der potenzielle Markt für Powerline bis 2002 in Nordamerika 2,632 Milliarden Dollar betragen, in Asien soll er rund 1,986 Milliarden Dollar erreichen und in West-Europa allein ein Potenzial von etwa 3,065 Milliarden Dollar aufweisen. Die Anwendungsbereiche des ares PowerNet sind Kommunikation und Entertainment, wie Telefon, Fax, Internet oder auch interaktives Fernsehen aus der Steckdose. Denkbar sind aber auch energienahe Dienstleistungen. So wird es möglich sein, die Zählerablesung über das Stromkabel abzuwickeln. Heizungen und Klimaanlagen können über Powerline gesteuert werden. In naher Zukunft wird es sogar möglich sein, elektrische Geräte online zu checken, Fehlerquellen zu entdecken, gezielt Reparaturen zu planen und Technologie-Updates durchzuführen.
Die erste Generation von ares PowerNet Produkten wird beginnend mit dem vierten Quartal 2000 im deutschen Fachhandel erhältlich sein. Dazu zählen z.B. das aPN Einstiegsset. Es besteht aus einem PowerNet-Gateway, der z.B. den PC über jede Steckdose im Haus mit dem Internet verbindet. In der nächsten Generation wird die PowerNet-Technologie bereits im PC integriert sein. Funktionierende Prototypen sind bereits vorhanden. Darüber hinaus wird auch die Technologie weitaus leistungsfähiger sein. So wird das PowerNet ermöglichen, dass Decoder für Pay-TV zur Programmauswahl nicht mehr an die Telefon-Buchse angeschlossen werden müssen. WebCams können per Steckdose die Bilder an jeden PC übersenden, ohne dass diese direkten Internetanschluss haben. ares plant, bis Ende 2001 in diesem Segment führender Anbieter zu werden.
Eon: Spielkonsolen verursachen höhere Stromkosten
Bei den Spielkonsolen gibt es große Unterschiede beim Stromverbrauch und somit auch bei den Energiekosten. Die Nintendo Wii verbraucht beispielsweise mehr als doppelt so viel Strom wie die klassische Wii.
O2 TV geht am 2. Mai an den Start
O2 erweitert sein Angebot ab Mai um Live-TV in Form von O2 TV. DSL- und Mobilfunk-Vertragskunden stehen drei O2-TV-Pakete zur Wahl. Empfangbar sind bis zu rund 100 Sender. O2 kooperiert bei dem neuen Produkt mit waipu.tv.
Neuer Internet-Auftritt der HEAG
Internet-Zugang über Fernseher nicht gefragt
"Klickital": Großer Fotowettbewerb des Umweltbundesamtes