ARD-Wetterexperte Kachelmann weihte HSE-Wetterstation ein
Die HSE hatte bisher ihre Wetterdaten ausschließlich über den Deutschen Wetterdienst bezogen, dessen nächste Station allerdings in Frankfurt steht. "Diese Entfernung ist schon zu groß, denn unser Darmstädter Wetter unterscheidet sich oft erheblich von dem in Frankfurt", erläuterte der HSE-Bevollmächtigte Lothar Litters.

Darmstadt (red) - Egal ob Sonne, Regen oder Schnee - die regionalen Wetterverhältnisse werden jetzt im hessischen Darmstadt genau erfasst. Eine neue Wetterstation auf dem Gelände des Zentralklärwerks der HSE Abwasserreinigung Darmstadt GmbH misst ständig die aktuellen Daten und leitet diese per Telefonleitung an meteomedia, den Wetterdienst des ARD-Wetterexperten Jörg Kachelmann weiter. Die HEAG Südhessische Energie AG (HSE) nutzt die Wetterdaten dann dazu, den Energiebezug zu optimieren.
Vergangenen Freitag weihten Darmstadts Oberbürgermeister Peter Benz, ARD-Wettermann Jörg Kachelmann und Lothar Litters, HSE-Generalbevollmächtigter, die Wetterstation ein. "Wir freuen uns natürlich, dass die Stadt Darmstadt jetzt auch an den Wetterprognosen von meteomedia mitwirkt", sagte Oberbürgermeister Benz bei seiner Begrüßung. Lothar Litters ging auf die Bedeutung der Wetterstation für sein Unternehmen ein: "Auch wenn es auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheint: Die HSE braucht ständig Wetterdaten und -prognosen, denn wie viel Gas und Strom verbraucht wird, hängt entscheidend von der Witterung ab."
Die HSE hatte bisher ihre Wetterdaten ausschließlich über den Deutschen Wetterdienst bezogen, dessen nächste Station allerdings in Frankfurt steht. "Diese Entfernung ist schon zu groß, denn unser Darmstädter Wetter unterscheidet sich oft erheblich von dem in Frankfurt", erläuterte Lothar Litters. Denn Strom- und Gasverbrauch seien sehr wetterabhängig. "Selbst wenn die Temperatur gleich bleibt, geht der Energieverbrauch im Winter bei Regen- oder Schneefall immer nach oben. Wenn dagegen die Sonne scheint, geht der Energieverbrauch zurück, da die Wohnungen durch die Sonne aufgewärmt werden."
Niedrige Energiekosten erwartet
Bei den Energiekosten könnten Verbraucher in diesem Jahr Glück haben. Durch den milden Winter wurde weniger Gas und Heizöl verbraucht, zusammen mit den stabilen Preise könnten Mieter hohe Rückzahlungen erhalten. Derzeitige politische Spannungen lassen allerdings keine Aussagen für die Zukunft zu.
Kaltes Frühjahr treibt Heizkosten auf Rekordhöhe
Nicht genug mit dem langen Winter, die hiesigen Verbraucher hatten auch mit einem extrem kalten und nassen Frühling zu kämpfen. Zwar klettern die Preise für Heizenergie derzeit nicht, doch Mietern und Hausbesitzern nützt das wenig. Sie müssen wohl so viel bezahlen wie noch nie.
ArbeitsGruppe Energie: Deutsche zahlen 250 Millionen Euro pro Jahr zu viel für Erdgas
Mit einem neuen Erdgaspreischeck können Verwaltungen von Gebäuden mit mehr als 15 Wohneinheiten herausfinden, ob sie zu viel für Erdgas bezahlen. Dabei kommt es nämlich auf die richtige "Anschlussleistung" an, die bei vielen Abnahmestellen deutlich zu hoch eingestellt ist und so zu teuer ist.
WetterRisikoManagement mit WetterDerivaten: Die Ampeln stehen auf Grün
Die zentrale Frage lautet: Ist Umsatz und Gewinn meines Unternehmens zumindest anteilig vom Wetter abhängig? Wer diese Frage mit "ja" beantworten kann, sollte sich mit dem Thema Wetterderivate beschäftigen. Ein neuer Workshop in Frankfurt vermittelt das nötige Wissen.
Heag und Stadtwerke Mainz arbeiten zusammen: entega GmbH offiziell gestartet