Apple erläutert WLAN Assist: Kein hoher Verbrauch
Die stark kritisierte iOS-Funktion "WLAN Assist" frisst laut Apple kaum Datenvolumen. Außerdem funktioniere die automatische Mobilfunk-Zuschaltung nicht im Ausland und werde auch nicht für Hintergrunddienste eingesetzt.

Berlin – Apples mit iOS 9 neu eingeführte WLAN-Unterstützung soll auch bei schwachem WLAN-Signal für stabile Internetverbindung sorgen. Dafür greift die Funktion auf die Mobilfunkverbindung über UMTS oder LTE zurück. Weil es viele Beschwerden über erhöhten Datenverbrauch unter iOS 9 gibt, wird immer wieder zum Abschalten von "WLAN Assist" geraten.
Apple: Nur minimal höherer Datenverbrauch durch "WLAN Assist"
In einem Supportdokument erklärt das Unternehmen im Netz die Funktion. Demnach sorgt sie nur für einen minimal höheren Datenverbrauch und macht sich durch das Mobildatensymbol (wird als "3G" oder "LTE" oben links im Display angezeigt) bemerkbar.
Die ab Werk aktivierte Unterstützung funktioniert außerdem nicht automatisch, wenn man sich im Ausland aufhält und wird nur aktiv, wenn Apps auch tatsächlich genutzt werden. Im Hintergrund laufende Programme werden nicht mit Internetanbindung versorgt. Auch datenhungrige Apps von Drittanbietern - etwa Streamingdienste oder E-Mail-Apps können die Funktion nicht nutzen, heißt es.
"WLAN Assist" deaktivieren
Wer die WLAN-Unterstützung deaktivieren oder aktivieren möchte, findet die Funktion bei iPhones (ab dem iPhone 5) und iPads (ab dem iPad der dritten Generation mit GSM-Funktion) mit einem Fingertipp auf "Einstellungen". Dort befindet sich der Schalter ganz unten am Ende des Unterpunktes "Mobiles Netz".
- Zur Support-Seite von Apple (engl.): About Wi-Fi Assist
iOS-Funktion "WLAN Assist" frisst Datenvolumen
Eine neue Funktion in iOS 9 kann unter Umständen unbemerkt viel Datenvolumen verbrauchen. "WLAN Assist" soll bei lahmer WLAN-Verbindung Mobilfunk zuschalten - wer das nicht möchte, sollte die Funktion deaktivieren.
Apple zeigt neues iPad und iPad mini
Wie erwartet, hat Apple am Dienstag das iPad mini vorgestellt, ein neues iPad mit ungewöhnlicher Displaygröße. Womit aber bis kurz zuvor keiner gerechnet hatte: Auch ein weiteres großes Modell wurde präsentiert, ein Update des bisherigen iPad 3.
Das neue iPhone kommt am 21. September (Upd.)
Apple hat mit dem iPhone 5 die neueste Version des Kulthandys vorgestellt. Viele der zuvor herumgeisternden Gerüchte haben sich dabei bestätigt: So unterstützt das neue iPhone LTE, hat ein neues Format und ein größeres Display bekommen.