Anhörung zum Erneuerbare-Energien-Gesetz

15 Sachverständige werden den Abgeordneten ab 14.30 Uhr im Sitzungssaal der SPD-Fraktion (3 S 001) im Berliner Reichstagsgebäude Rede und Antwort stehen. Gegenstand der Anhörung werden die Auswirkungen des bisherigen Stromeinspeisungsgesetzes, das Potenzial der erneuerbaren Energien, die Förderhöhe und das Fördervolumen, der Belastungsausgleich, die juristische und volkswirtschaftliche Beurteilung sowie der Bestands- und der Landschaftsschutz sein.
Ziel des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist es, den Anteil dieser Energien an der Elektrizitätserzeugung bis zum Jahr 2010 zu verdoppeln. Dabei sollen der Betrieb laufender Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen gesichert, die Dynamik bei der Stromerzeugung aus Windkraft erhalten und die Markteinführung anderer Techniken zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, vor allem der Biomasse und Photovoltaik, durch eine Stimulation der Nachfrageseite forciert werden.
Einigung: CO2-Preis kommt ab 2021
Nach langem Ringen haben sich Union und SPD auf ein Maßnahmenpaket für mehr Klimaschutz geeinigt. Damit Deutschland die Klimaziele 2030 doch noch einhält, soll ein CO2-Preis kommen, der das Tanken und Heizen verteuern dürfte.
Prognose: Kohle- und Ökostrom liegen 2018 gleichauf
2018 wurde mehr Ökostrom produziert. Gleichzeitig ist die Stromerzeugung in Kohlekraftwerken zurückgegangen. Wie sieht der Energiemix für das laufende Jahr aus? Der BDEW hat seine Prognose bekanntgegeben.
Neue Solarstromanlage in Marbach/Neckar
Naturstrom aus Kassel erfolgreich gestartet
best energy bietet Naturstrom an