Amerikaner wollen bei Veag einsteigen

Die Spekulationen um etwaige neue Veag-Anteilseigner sind bedingt durch die Fusionen in der deutschen Energiebranche: Die Fusionspartner Veba nebst Stromtochter PreussenElektra und Viag nebst Stromtochter Bayernwerk halten ebenso Anteile an der Veag wie RWE und VEW, die ebenfalls fusionieren wollen. Es ist absehbar, dass die betroffenen vier Konzerne Veag-Anteile abtreten müssen, um die jeweilige Fusion auf den Weg bringen zu können. Southern Company-Chef Bill Dahlberg hatte bereits im November eine Fusion von Bewag und Veag angeregt, um den neuen Großkonzernen in Westdeutschland "die Stirn bieten" zu können.
Auch Strompreise in Berlin und Hamburg steigen (Upd.)
Wie bereits Ende des Jahres vermutet, werden auch die Strompreise in Berlin und Hamburg steigen. Wie heute bekannt wurde, hat Vattenfall bei den Preisgenehmigungsbehörden in Haupt- und Hansestadt Anträge auf eine Erhöhung der Strompreise zum 1. Mai 2006 für Privat- und Gewerbekunden gestellt.
"Schluss mit lustig": Bundesländer entscheiden über Strompreiserhöhung
Hessens Wirtschaftsminister Rhiel hat sich an die Spitze der "Strompreisrebellen" gestellt und den hessischen Versorgern die beantragten Preiserhöhungen nicht genehmigt. Auch Schleswig-Holstein und Bayern überlegen, in Berlin bleibts stabil. Die Entscheidungen gefallen sind u.a. in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen.
Veag gegen umfangreicheren Abbau von Arbeitsplätzen
Vattenfall steigt bei HEW ein - Norddeutscher "Energieriese" in Planung?
"Stern": RWE holt zum Gegenschlag aus