Altmann: Niedersachsen muss mit Offshore-Windkraft endlich in die Gänge kommen
Gila Altmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Umweltministerium, hat auf einer Offshore-Konferenz in Cuxhaven das Bundesland Niedersachsen aufgefordert, konzeptionelle Planungen für künftige Kabeltrassen für Windkraftanlagen in der Nordsee vorzulegen. Die angekündigte Raumordnung für das niedersächsische Küstenmeer sei längst überfällig.

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Gila Altmann hat die niedersächsische Landesregierung aufgefordert, bei der Ausbauplanung der Windkraft auf See endlich den großen Worten Taten folgen zu lassen.
"Bisher bläst Niedersachsen die Backen ohne zu pfeifen. Umweltminister Jüttner erklärte zwar, den Ausbau der Windkraft voranbringen zu wollen, aber Niedersachsen hat bisher keinerlei konzeptionelle Planungen, wo die künftigen Kabeltrassen verlaufen sollen, ganz zu schweigen von Plänen für eine Bündelung der Trassen, die die Umwelt weniger belasten würde. Niedersachsen hat die Entwicklung verschlafen. Die jetzt angekündigte, übergreifende Raumordnung für das niedersächsische Küstenmeer ist längst überfällig", sagte Altmann heute bei einer Podiumsdiskussion zu Offshore-Windkraft-Anlagen in Cuxhaven. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat bereits die erste Offshore-Windkraft-Anlage nördlich von Borkum genehmigt. Niedersachsen, zuständig für die Genehmigung der Kabeltrassen im niedersächsischen Küstenmeer, die benötigt werden, um den Strom vom Meer an Land zu übertragen, prüfe bereits seit zwei Jahren, konnte aber bislang nicht einmal das Raumordnungsverfahren dazu abschließen. Auch ein technisches Konzept für die Bündelung der Kabel durch das niedersächsische Küstenmeer liege bisher nicht vor. Die gesamte niedersächsische Küste ist als Nationalpark Wattenmeer ausgewiesen. "Die Bundesregierung hat im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms eine Reihe von Vorhaben gestartet, die einen umweltfreundlichen Ausbau der Windkraft auf See gewährleisten werden", versicherte Gila Altmann.
Wieder mehr Windkraft: Altmaier ruft Branche und Bürger an einen Tisch
Bei der Windkraft an Land stagniert der Ausbau nahezu. Im ersten halben Halbjahr 2019 wurden landesweit gerade einmal 86 neue Anlagen an das Stromnetz angeschlossen. Auch die Bundesregierung scheint nun alarmiert.
EEG-Reform: Neue Regeln für Windenergie geplant
Für die Windenergie wird es mit der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im kommenden Jahr Änderungen bei der Förderung geben. Ähnlich wie es bereits für den Sonnenstrom gilt, soll die Höhe der Förderung über Ausschreibungen festgelegt werden.
EBV-Windparks erzeugten über 100 Millionen Kilowattstunden Strom
In Niedersachsen, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen hat die Oldenburger EBV-Unternehmensgruppe im vergangenen Jahr 34 Windenergieanlagen mit einer Leistung von fast 50 Megawatt installiert.
Plambeck: Weiter auf stabilem Wachstumskurs
Die Plambeck AG, ein Windparkprojektierer aus Cuxhaven, ist mit den Zahlen für das dritte Quartal zufrieden. Schon jetzt ist die Gesamtleistung des vergangenen Jahres übertroffen.
Erstes Offshore-Projekt genehmigt: Meilenstein für maritime Windkraft-Nutzung
Heute hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie den ersten Offshore-Windpark genehmigt. Der Bundesverband WindEnergie ist begeistert und bezeichnet es als einen "Meilenstein".