Aktionäre bekommen fünf Prozent mehr Dividende
Börsennotierte Unternehmen in Deutschland schütten in diesem Jahr deutlich höhere Dividenden aus. Die insgesamt 569 Unternehmen des sogenannten regulierten Marktes an der Deutschen Börse zahlen insgesamt 34,05 Milliarden Euro an ihre Anteilseigner aus.

Frankfurt/Main (afp/red) - Dies teilte die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) am Montag unter Berufung auf eine Untersuchung der Hochschule für Oekonomie und Management Essen mit. Dies entspreche einem Plus von 4,9 Prozent gegenüber dem vergangenen Jahr.
Vor allem Dax-Unternehmen schütten mehr aus
Der weitaus größte Anteil der Auszahlungen entfalle dabei auf die Unternehmen aus den Deutschen Aktienindex (Dax), teilte die DSW mit. Diese schütteten insgesamt 27,82 Milliarden Euro an die Aktionäre aus - 5,1 Prozent mehr als 2011. Im MDax mit den mittelgroßen börsennotierten Unternehmen und dem SDax mit kleineren Firmen stiegen die Dividenden demnach sogar noch weit deutlicher. Im TecDax mit den Technologie-Unternehmen hingegen sei das Dividenden-Volumen um 17,9 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr gesunken.
Insgesamt sei das Dividenden-Niveau 2012 fast wieder auf dem Stand von vor der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise angekommen, teilte die DSW mit. Jedoch zahlten auch sechs der insgesamt 30 Unternehmen aus dem Dax ihre Dividenden ganz oder teilweise "aus der Substanz", also etwa aus Rücklagen.
Studie: Dax-Konzerne bringen Ausschüttungen auf neuen Rekordwert
Die Dax-Konzerne sollen ihre Aktionäre einer Studie zufolge mit Dividenden auf Rekordniveau verwöhnen. Das Prüfungsunternehmen EY geht von einer Steigerung von insgesamt 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr aus. Autokonzern Daimler soll erneut an der Spitze der Dividendenzahler stehen.
Commerzbank-Umbau könnte 9.000 Jobs und Dividende schlucken
Die Commerzbank hat angekündigt, rund 9.000 Jobs in den kommenden Jahren zu streichen. Die zweitgrößte Bank Deutschlands plant einen gigantischen Umbau, bei dem auch die Aktionäre mit Einschnitten rechnen müssen
Ehemalige T-Online-Aktionäre bekommen Geld zurück
Im Rechtsstreit um das Umtauschverhältnis der Aktien bei der Rückführung des Internet-Anbieters T-Online in den Mutterkonzern Deutsche Telekom muss der Bonner Konzern früheren Aktionären Geld nachzahlen.
MVV Energie AG hebt Prognose an
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG will im laufenden Geschäftsjahr 2005/06 ein operatives Ergebnis von 195 Millionen Euro erreichen. Grund für dieses hochgesteckte Ziel sind die positiveren Entwicklungen im Umweltbereich, in Polen und Tschechien sowie die Kostensenkung im Konzern.
DAX startet fester / Versorger gesucht
Der DAX startete heute morgen fester in die neues Handelswoche, mit großen Entwicklungen wird heute auch nicht mehr gerechnet, da in Amerika Feiertag (Labour Day) ist. Der Euro indes notierte stärker und im DAX legten vorallem Versorgerwerte zu. E.ON beispielsweise gewann ein Prozent auf 2141 Punkte.