AKTIF-Energiedaten-Management mit Wetterdaten-Integration

Bei der Prognose für den Energieverbrauch benutzt AKTIF Technology zwei Verfahren, die auch kombiniert verwendet werden können. Das ist zum einen die Vergleichstags-Prognose, bei der aufgrund von Erfahrungswerten vergleichbare Zeiträume aus der Vergangenheit für die Vorhersage herangezogen werden. Zum anderen können die Wetterdaten für Lufttemperatur, Wind und allgemeine Wetterlage aus den Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes automatisch übernommen werden. Diese Daten werden in der Regel in Drei-Stunden-Rastern geliefert, sowohl die aktuellen Wetterwerte als auch die Vorhersagedaten. Hier stehen Kürzestfristvorhersagen für die nächsten zwölf Stunden, Kurzfristvorhersagen von zwölf bis 72 Stunden und Mittelfristvorhersagen von drei bis sieben Tagen zur Verfügung. Bei den Vorhersagen bis 72-Stunden stehen die Werte auch in Ein-Stundenreihen zur Verfügung. Die Wetterdaten lassen sich sehr stark regionalisieren, bis zu einem Raster von sieben mal sieben Kilometern. Verarbeitet werden die Wetterdaten für die Prognose mit einem Regressionsmodell, bei der Abhängigkeiten zwischen Wetterdaten und Verbrauchswerten auf Basis der im System enthaltenen Vergangenheitsdaten berücksichtigt werden können. Im AKTIF dataService werden die Vorhersagen aber nicht nur für die Verbrauchsprognose herangezogen, sie können auch wie ganz normale Zeitreihen verarbeitet und dargestellt werden. Für Industriekunden bietet AKTIF Technology die Möglichkeit, das EDM-System AKTIF dataService auf die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen, beispielsweise durch die Verarbeitung von Daten aus der Produktionsplanung.