700 Landwirte wechseln zu Wesertal
Nachdem sie zunächst zu einem überregionalen Stromanbieter gewechselt waren, werden 700 Landwirte ab Januar 2002 wieder mit Strom des Hamelner Energiedienstleisters Wesertal versorgt.

Einen Erfolg im Wettbewerb hat der regionale Energiedienstleister Wesertal (Hameln) erzielt: Etwa 700 Landwirte aus den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg sowie aus dem Kreis Lippe erhalten ab Januar 2002 wieder Strom von Wesertal. Die Liefermenge beträgt insgesamt etwa 6,3 Millionen Kilowattstunden jährlich. Damit versorgt Wesertal im kommenden Jahr insgesamt mehr als 2200 Landwirte mit Energie.
Die landwirtschaftlichen Betriebe waren zuvor zu einem überregionalen Anbieter gewechselt. Mittlerweile sind jedoch die Preise Wesertals konkurrenzfähig. Der Service vor Ort, den Wesertal mit seinen sieben Service Centern in der Region bietet, war ein weiteres Argument für viele Landwirte zugunsten des heimischen Energieversorgers. Außerdem hat Wesertal maßgeschneiderte Rahmenverträge mit den landwirtschaftlichen Interessenverbänden in der Region und ebenso wie mit den Kreishandwerkerschaften und den Niedersächsischen Arbeitgeberverbänden sowie dem DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) abgeschlossen: "Unsere Tarife sind verbrauchsbezogen und bieten insbesondere durch die günstigen Konditionen für Nachtstrom deutliche Vorteile für kleinere Betriebe", betont Wesertal-Unternehmenssprecher Michael Sasse.
Preiserhöhung beim Strom: Sonderkündigungsrecht nutzen
Strom wird 2020 erneut teurer, das haben bereits viele Energieversorger angekündigt. Egal welche Gründe für eine Preiserhöhung angeführt werden: Stromkunden können ihren Anbieter unter diesen Umständen wechseln.
Aufwärtstrend bei Strom- und Gaspreisen setzt sich fort
Strom und Gas werden für viele Haushalte erneut teurer. Über 150 Versorger haben angekündigt, ihre Preise zu erhöhen. Den Tarifexperten von Verivox zufolge wird sich der Trend auch im weiteren Jahresverlauf durchsetzen.
VEA-Preisvergleiche dokumentieren Missbrauch bei Netznutzungsentgelten
Die Überprüfung der Netznutzungsentgelte deutscher Stromnetzbetreiber durch das Bundeskartellamt löst auch beim VEA Erleichterung aus. Dessen regelmäßige Preisvergleiche waren ein Grund dafür, dass sich Bund und Länder zum Handeln entschlossen haben.
Schack: Kartellamt aktiv, doch nur Netzzugangsverordnung kann Lösung sein
Jens Schack vom Hamburger Stromanbieter DSA zeigte sich erfreut darüber, dass das Bundeskartellamt die Netznutzungsentgelte verschiedener Netzbetreiber unter die Lupe nimmt. Vom Erfolg ist er jedoch nicht überzeugt.
VIK-Industrie-Strompreisvergleich: Strompreise auf konstantem Niveau
Wie der VIK herausgefunden hat, zahlen Industriekunden in Deutschland derzeit durchschnittlich 12,43 Pfennig für eine Kilowattstunde Strom. Die Werte haben sich in den vergangenen Monaten kaum geändert.