70 Prozent der Energie verpufft

Bisher scheuen viele Wohnungseigentümer wegen der hohen Kosten vor einer Sanierung ihrer Gebäude zurück. Eine umfangreiche Wärmedämmung könnte jedoch sowohl für den Wohnungsinhaber als auch für den Mieter lohnend sein, wie eine im Auftrag von Greenpeace durchgeführte Untersuchung des Darmstädter Institutes Wohnen und Umwelt (IWU) belegt. Dazu müsste der Staat etwa 30 Prozent der energiebedingten Mehrkosten übernehmen. Außerdem müsste er sicherstellen, dass Energiesparmaßnahmen für den Vermieter wirtschaftlich sind und auf den Mieter keine zusätzlichen Belastungen zukommen (Warmmietenneutralität). Der vorgestellte Ansatz des IWU geht davon aus, dass der Energieverbrauch eines Gebäudes als Kriterium im Mietspiegel aufgenommen wird. Führt ein Vermieter Energiesparmaßnahmen durch, kann er eine höhere Kaltmiete verlangen. Dem Mieter kommt die Heizkosteneinsparung zugute.
Jan Rispens: "Der Vorschlag des IWU lohnt sich für alle Beteiligten. Weder Mieter noch Vermieter zahlen bei einer energetischen Sanierung drauf, und die Bundesregierung schafft Arbeitsplätze und kommt ihrem Klimaschutzziel ein großes Stück näher." Greenpeace fordert daher Bundeskanzler Schröder auf, in seinem für diesen Sommer angekündigten Klimaschutzplan ein umfassendes Wärmeschutzprogramm für ältere Wohnungsbauten zu verankern. Nach Berechnungen des Wuppertal-Institutes könnten mit einer umfangreichen Wärmedämmung bis zu 400.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Durch sinkende Sozialausgaben und eine geringfügige Umschichtung der Fördergelder vom Neu- in den Altbaubereich hätte der Staat keine zusätzliche finanzielle Belastung zu befürchten.
Kaufprämie für Elektroautos erntet nicht nur Beifall
Für E-Autos steht erneut die Kaufprämie zur Diskussion, schließlich steht auch das Ziel der Bundesregierung zu der Verbreitung der Fahrzeuge auf dem Spiel. Die Elektroprämie findet aber nicht nur Befürworter: Kritiker sehen sie vielmehr als zweischneidiges Schwert.
Kohlekraftwerke erhalten doch eine Abwrackprämie
Obwohl Wirtschaftsminister Gabriel einst sogar die Strafabgabe für alte Kohlekraftwerke in Erwägung gezogen hatte, ist er von diesem Kurs wieder komplett abgekommen. Die Betreiber der Kohlemeiler werden sieben Jahre lang von den Stromkunden mit Milliarden Euro beim Kohleausstieg unterstützt.
Standpunkt: Bundesregierung ist auf den Ausstieg aus der Kernenergie nicht vorbereitet
Bundeskanzler Schröder besichtigt neue Shell Solarzellenfabrik
Jahrestagung Energiewirtschaft: Strommarkt hat viele Facetten