18 neue Spezialisten in Sachen Sonne

Dr.-Ing. Holger Ronig, Ministerialrat im NRW-Wirtschaftsministerium, bei der Überreichung der Abschlusszeugnisse: "Solarteure werden dringend gebraucht. Für die Nachfrage sorgen die weltweit modernste Solarfabrik in Gelsenkirchen, das aktuelle "100.000" Dächer-Programm und das Erneuerbare Energien Gesetz der Bundesregierung. Darüber hinaus sind fast 50 Kommunen aus NRW interessiert am Leitprojekt "50 Solarsiedlungen in NRW" der Landesinitiative Zukunftsenergien. Davon haben 19 den Status "Solarsiedlung in Planung" erhalten. Damit ist NRW beim Bauen mit der Sonne zum Vorreiter in Deutschland geworden. Auch bei diesen Neubauten werden Fachkräfte mit solartechnischen Fertigkeiten dringend benötigt." NRW-Firmen erzielen allein mit regenerativen Energietechnologien mehr als 1,1 Milliarden DM Umsatz im Jahr. Das hat eine Untersuchung des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) in Münster ergeben. An der Untersuchung haben sich 400 Firmen beteiligt, die allein 3.400 Arbeitsplätze in NRW sichern. Insgesamt sind über 1.100 Firmen in diesem Bundesland mit der Konstruktion und dem Bau regenerativer Energietechnologien beschäftigt. Darüber hinaus hat die Landesregierung seit 1988 über 800 Millionen DM Fördermittel für etwa 40.000 Energieprojekte bereit gestellt. NRW liegt damit an der Spitze aller Bundesländer. Diese Förderung zog weitere Investitionen von rund 4 Milliarden DM nach sich.
EEG-Reform im Bundestag verabschiedet
Die EEG-Reform soll den Ökostrom-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Im Bundestag wurde die Gesetzesnovelle nun beschlossen. Scharfe Kritik kam von der Opposition und von Verbänden.
Steuersenkung und Kinderbonus: Mega-Konjunkturpaket steht
Mit einem riesigen Konjunkturprogramm will die Bundesregierung die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise auffangen. Zwei Tage lang dauerten die Verhandlungen an. Jetzt steht fest, mit welchen Maßnahmen und Geldern Firmen und Verbraucher entlastet werden sollen.
Trittin: Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft
Strom im Wettbewerb - Lohnen sich Investitionen in saubere Energien noch?
Plambeck: Auftrieb durch Photovoltaik