Mobile Internet-Flatrates für das Surfen unterwegs
Immer mehr Internetnutzer wollen auch unterwegs surfen. Wer das oft tut, für den ist eine mobile Internet-Flatrate ratsam, um den Überblick über die Kosten zu behalten. Eine mobile Internet-Flatrate ermöglicht es, über das Mobilfunknetz im Internet zu surfen oder seine E-Mails abzurufen. Dafür wird ein monatlicher Pauschalpreis gezahlt.
Was man benötigt, um eine mobile Internet-Flatrate zu nutzen
Natürlich braucht man ein mobiles Endgerät, also ein internetfähiges Handy, Smartphone oder Notebook. Ist in das Notebook nicht bereits ein entsprechendes Modul eingebaut, benötigt man eine Laptopkarte, eine Surfbox oder einen Surfstick. Dabei ist zu beachten, dass, ähnlich wie bei Handys, Surfsticks oft über SIM-Lock verfügen. Da eine mobile Internet-Flatrate mit einem Vertrag einhergeht, ist ein Stick, den man vom Anbieter bekommt, meist auch nur in dessen Netz nutzbar. Ein Stick ohne SIM-Lock hat dafür seinen Preis. Außerdem benötigt man einen Tarif, sobald man sein Internet auch wirklich mobil nutzen will und nicht aufs WLAN angewiesen sein möchte.
Worauf man achten sollte, wenn man eine mobile Internet-Flatrate bucht
Man sollte darauf achten, mit welcher Geschwindigkeit gesurft werden kann. Außerdem ist es so, dass ab einem bestimmten Datenvolumen die Geschwindigkeit verringert wird. Bei Handytarifen hat es sich zudem eingebürgert, eine sogenannte Datenautomatik einzusetzen. Hier wird nicht sofort gedrosselt, sondern zunächst Volumen nachgebucht. Das führt zu zusätzlichen Kosten für den Nutzer. Teilweise kann eine solche Automatik abgestellt werden, hier sollte man die Tarifbestimmungen gut durchlesen.
Auch auf lange Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen und Fangangebote sollte man achten, wenn man eine günstige mobile Internet-Flatrate sucht. Manchmal gilt ein Startpreis nur für einige Monate. Andere Anbieter werben mit einem Startbonus oder einem Testmonat für die mobile Internet-Flatrate. Ist ein Faktor besonders günstig für den Kunden, gibt es dafür oft andere Haken. Hier muss man also genau hinschauen und abwägen, was für einen persönlich besonders wichtig ist.
Was, wenn ich keine mobile Internet-Flatrate möchte?
Manchem Nutzer ist eine mobile Internet-Flatrate einfach zu teuer. Wer nur selten mobil surft oder keine großen Datenmengen herunterladen möchte, für den kann ein Volumentarif sinnvoller sein. Hier wird nach Megabyte abgerechnet, also sollte man gut einschätzen können, wie viel man verbraucht. Die sichere Alternative sind "kleine" Flatrates fürs mobile Internet, die im Vergleich wenig kosten. Im Prepaid-Bereich kann man zudem Tages-Flatrates oder noch kleinere Zeitkontingente buchen, wenn man das mobile Internet nur hin und wieder einmal nutzt.