Energie sparen: Geld sparen und die Umwelt schonen
Angesichts der stetig steigenden Kosten für Strom und Heizenergie gehört Energie sparen heute zum Leben einfach dazu. Viele Menschen stellen ihre Gewohnheiten um und geben auch mal ein paar Euro mehr aus, um besonders effiziente Geräte anzuschaffen.
Tarife.de hat zahlreiche Tipps rund ums Energie sparen für Sie zusammengestellt. Neben Empfehlungen zum Strom sparen gibt es auch Ratgeber zum Wasser sparen oder Spritverbrauch senken sowie Informationen zum Nachhaltigen Konsum, um den sogenannten indirekten Energieverbrauch zu senken.

Stromfresser sind out – aber alltäglich
Um wirklich sinnvoll Energie sparen zu können, sind Sparmaßnahmen auf der einen Seite genauso notwendig wie Investitionen auf der anderen Seite. Das gilt zum Beispiel für Neuanschaffungen so genannter weißer Ware, also im Regelfall Waschmaschinen, Kühlschränke oder Gefriertruhen. Hier sollte man beim Kauf auf ein besonders niedriges Label achten (je mehr Pluszeichen hinter den Buchstaben, desto besser). A gilt inzwischen als Minimalstandard, B-Geräte haben meist schon einen ziemlich hohen Stromverbrauch. Inzwischen achtet fast jeder Käufer darauf, ein halbwegs effizientes Gerät anzuschaffen. Gleichwohl stehen in deutschen Haushalten noch viele Stromfresser, denn die meisten Verbraucher schaffen erst dann ein neues, effizienteres Gerät an, wenn das alte den Geist aufgibt. Für ein neues stromsparendes Gerät muss man ein paar Euro mehr ausgeben, doch das kann sich überraschend schnell rentieren. Geräte, die 10-15 Jahre alt sind, verbrauchen im Schnitt viermal so viel Strom wie neue.
Wo die Stromfallen im Wohnbereich lauern
Doch nicht nur in der Küche und im Keller stehen Geräte mit hohem Stromverbrauch. Umfragen zeigen immer wieder, dass die Unterhaltungselektronik gerne vergessen wird, wenn es um Einsparmaßnahmen und Energie sparen geht. Sowohl im Jugend- als auch im Wohnzimmer stehen im Regelfall nämlich ziemlich viele elektronische Geräte, die zusammen genommen ordentlich Strom verbrauchen und oft den halben Tag lang laufen. Das summiert sich, und so sollte man auch beim Kauf neuer Laptops oder Fernseher auf den Energieverbrauch achten. Wenn etwa ein Rechner den ganzen Tag zum Musikhören am Netz ist, schlägt auch das sich auf der Stromrechnung nieder, denn hier liegt der Verbrauch viel höher als bei einem klassischen CD-Player oder gar einem Radio.

Energie sparen beim Heizen
Auch beim Thema Heizen ist natürlich Energie sparen angesagt. Das kann bedeuten, als Hausbesitzer über eine Modernisierung der Heizung nachzudenken oder als Mieter darauf zu achten, die Heizung um ein Grad herunterzudrehen. Wer tagsüber die Raumtemperatur um ein Grad senkt, kann so bis zu sechs Prozent an Energiekosten senken. Nach sollte die Temperatur ebenfalls abgesenkt werden, die Räume sollten aber nicht völlig ausgekühlt werden. Umso mehr Energie braucht man im Nachhinein. Außerdem ist es sinnvoll stoßweise zu lüften und tatsächlich nur die Räume zu heizen, die auch genutzt werden. Wer sich nur im Wohnzimmer aufhält, braucht Flure und andere Zimmer nicht zu beheizen. Die Türen sollte geschlossen werden, damit die Wärme im Wohnraum bleibt. Gefragt ist zudem ein sparsamer Einsatz von Brennstoffen, unabhängig davon, um welchen es konkret geht. Auch Kaminöfen, die derzeit sehr gefragt sind, kann man sparsam befeuern – sofern man ein halbwegs modernes Modell hat. Auch hier kann sich gegebenenfalls ein Austausch lohnen.
Ein Tipp der Redaktion: Wer noch nie seinen Stromanbieter gewechselt hat, verschenkt bares Geld. Denn hier ist das Einsparpotenzial oft noch größer als bei der Verbrauchsoptimierung im eigenen Zuhause.
Tipps zum Strom sparen
-
Energieeffiziente Geräte kaufen
Schon beim Kauf von neuen Elektrogeräten sollte man auf deren Energieverbrauch achten. Vieel Geräte sind mit speziellen Energiesparlabels ausgezeichnet.
-
Energiesparlampen nutzen
Energiesparlampen verbrauchen rund 80 Prozent weniger Strom als normale Glühlampen. Außerdem haben Sie eine höhere Lebensdauer.
-
Stromfresser aufspüren
Viele elektrische Geräte ziehen im Stand-by-Modus noch Strom und belasten damit den Geldbeutel. Sparfüchse sollten die Geräte besser ganz ausschalten.
-
Effizientes Kühlen
Die Türen von Kühl- und Gefriergeräte sollten nicht länger offen stehen und die Geräte sollte regelmäßig abgetaut werden. Das Eis zehrt sonst viel Energie.
-
Energie sparen beim Waschen
Waschmaschinen sollten immer möglichst voll beladen werden. Bei normal verschmutzer Wäsche reicht meist ein Waschgang mit 40 °C ohne Vorwäsche.
-
Energie sparen beim Kochen
Beim Kochen sollte man möglichst immer einen Deckel für den topf benutzen. Wasser erhitzt man energiesparender im Teekocher als auf dem Herd.
Tipps zum Heizen und Lüften
-
Richtig Lüften
Am besten ein paar mal am Tag Stoßlüften bei ganz geöffneten Fenstern. Während des Lüftens sollten die Heizkörper ausgestellt werden.
-
Raumtemperatur leicht absenken
Durch das Absenken der Raumtemperatur um einen Grad lassen sich bis zu sechs Prozent an Energiekosten sparen.
-
Raumtemperatur nachts runterregeln
Nachts sollte die Raumtemperatur in Wohnräumen abgesenkt werden. Die Räume sollten aber nicht völlig auskühlen.
-
Heizkörper nicht zustellen
Heizkörper sollten nicht zugestellt oder verkleidet werden, damit sie die Wärme ungehindert an den Raum abgeben können.
-
Türen schließen
Man sollte nur Räume heizen, die man tatsächlich nutzt. Türen zu Fluren oder ungenutzen Zimmern sollten geschlossen werden.
-
Heizung regelmäßig warten
Die Heizung sollte regelmäßig entlüftet bzw. gewartet werden, damit der Heizkörper oder die Heizungsanlage einwandfrei funktioniert.